@Skira: Danke
@Jaro: Coole Sache. Falls du so ein echt über hast und es mir passen würd, dann sag an, was du dafür haben magst ^^ Das sieht schon mal sehr gut aus
Hose geh ich einfach vor Ort anprobioeren. Wir haben n ASMC-Laden in Saarbrücken ^^
@Skira: Danke
@Jaro: Coole Sache. Falls du so ein echt über hast und es mir passen würd, dann sag an, was du dafür haben magst ^^ Das sieht schon mal sehr gut aus
Hose geh ich einfach vor Ort anprobioeren. Wir haben n ASMC-Laden in Saarbrücken ^^
Anbei Jango M zur Anprobe wenn Du soweit bist:
Cool! Vielen Dank!
Morgen gibts Probestoff für die Weste, dann teste ich direkt mal
Musste bis kurz vor Ladenschluss arbeiten -_- Also erst mal noch nix mit Stoff für Weste…
Aber mal was anderes: Welche Armröhren kann man mir denn empfehlen? Ich bräuchte tendenziell sehr einfache, die Aufbauten kommen weitestgehend im Eigenbau.
Und bei Aldi gefunden für die Weste:
schöne, stabile, grosse Steckgurte für nur 4 EUR der Doppelpack.
Koffergurt-Klickverschlüsse:
die sind echt groß, wenn Du zwei Stück pro Seite hast. Also erstmal dranhalten und gucken, wie das in der Gesamtoptik wirkt. Könnte das Auswirkungen auf die Torsoplatten haben, sollte also bei der Anprobe der Plattensatzschablonen gleich mit berücksichtigt werden.
Armröhren:
Wenn Du nicht geziehlt auf einen Canon-Entwurf raus willst, rate ich von Gelenk-Armröhren ab und empfehle ein Paar, bei der Ober- und Unterschale mit einem Gummiband zusammen gespannt werden.
Auch individuelle Aufbauten kann ich Dir für den Laserschnitt nach Deinen Skizzen aufbereiten, (wie sowas funktioniert: schau mal in Hiro Kars-Konzept)
Wenn Du selber Aufbauten machen willst, z.B. Formteile aufkleben, dann geht das am besten auf einem Basisaufbau, der nicht elastisch beansprucht wird wie die Oberschale. Im angehängten Konzept erfüllt der Aufbau also gleich drei Funktionen:
Mehr Fotos & Tutorial in der Schmiedeschule
Danke für den Tipp und die Vorlage!
Die Röhren drucke ich aus und probier sie mit den Platten zusammen an
Damit keiner denkt, das Projekt ist bei mir schon gestorben, post ich mal die ersten Bilder von Papiervorlagen am Körper:
Kurze Erklärung zu den Klamotten: Die “Weste” ist ein erster Testschnitt aus dünnem Bomul aus dem Ikea. Die finale Version soll wesentlich dickerer Stoff sein und dunkelgrau oder schwarz. Die Gurte werden dann natürlich auch unter der Weste sein und vernäht. Der Gürtel könnte auch ein anderer sein. Seh ich noch.
@Vorne: Ich glaub von der Grösse her passt das schon mal nicht schlecht, oder? Das Kragenteil muss aber noch höher und das Nussstück auch, oder?
@Hinten: Die Rückenplatte erscheint mir ziemlich gross. Hab ich sie richtig rum dran?
@Seite: Kein Plan, ob das Schulterteil so richtig ist. Ich schätze mal, das hängt auch von Korrekturen an Kragen und Rückenstück ab, oder?
Ich hab im Moment leider viel zu wenig Zeit & Geld für so ziemlich alles, was mit Freizeit zu tun hat, daher passiert hier auch so wenig. Hoffe, das ändert sich bald mal und vielleicht hab ich Ende des Monats auch mal Urlaub, dann geht da bestimmt mehr voran.
Die Kragenplatte höher - und alles andere dadurch natürlich auch
Irgendwie habe ich das Gefühl, das die Brustplatten zu klein sind. Aber vielleicht habe ich einen Knick in der Optik
Hmm…
Der Rollkragenpulli soll für die Gam bleiben. Muss die das Halsloch an der Weste dann wohl kleiner machen, sonst steht die Platte ja über den Rand der Weste. Ob mein Wasserkopf dann noch durchpasst?
ich glaub die untere Spitze des Diamond muss in etwa auf der Spitze deines Sternum liegen… und dann die Platten drum herum anpassen.
Achte bei den Platten im Armbereich drauf, dass du beide Arme im rechten Winkel anheben und von dir Wegstrecken kannst. Das Problem hatte ich bei mir und musste viel korrigieren.
Der Chestdiamond ist auch immer das erste was ich beim anziehen draufklatsche Dann die Brustplatten und der Rest. Am besten die Kragenplatte so dass der ausschnitt an den Brustbeinen anliegt. Also ziemlich hoch
Und die Bauchplatte sollte dann am besten auf Nauchnabelhöhe aufhören. Die Rückenplatte scheint mir etwas zu breit. Ansonsten siehts doch gut aus. Auch das “neue” Farbkonzept gefällt mir sehr
@Front:Also ich würd ja tendenziell mit dem Kragenteil anfangen und dann den Rest darunter bauen. Muss mal schauen, wie tief das ganze dann kommt.
@Rücken: ich denk auch, dass das etwas zu breit ist. Muss mal schauen, vielleicht hab ichs auch nur falsch zusammengeklebt
@Schulter: Ist so gedacht, dass die Schulterplatte auf dem Schulterlappen der Weste sitzt und damit theoretisch frei nach oben beweglich sein sollte.
Der Rolli ist okay.
Mach bei der Weste das “Kopfloch” kleiner und mach an einer Schulter oben Druckknöpfe oder besser Klett, dann kannst Du das Loch beim Ein- und Aussteigen vergrößern. Du kannst auch auf beiden Schultern Klett machen, dann ist´s noch größer
Die Schablonen sind ja dazu da zu sehen, wo´s passt und wo nicht. Das ist ja das Schöne, dass hier alles ganz individuell zusammengestellt werden kann
Variables Kopfloch ist ne sehr gute Idee. Aber Klett mag ich nicht so. Das fusselt bei mir immer irgendwann zu und geht dann nimmer gescheit. Hab aber schon ne Idee mit ner Schnalle. Muss ich mal schauen. Möglicherweise mach ich die Weste vom Aufbau anders.
Der Helm ist nun auch mehr oder weniger in Arbeit (Haushaltschwämme + tonnenweise Silikon = so richtig garkein Spass) aber es geht voran.
Hat einer ne kleine Anleitung oder nen Link zu nem Thread, wie man Plattenteile an Handschuhen am besten befestigt?
unterschiedlich: Anfangs hab ich Klett aufgenäht und auf der Rückseite der Platten stärkeren Heft angeklebt, teile gehen aber trotzdem mit der Zeit verloren - Hält aber länger als wenn du sie mit Epoxid oder nem anderen kleber aufklebst.
Ultimativere Lösungen wäre Nieten aber das geht nur bei der großen Handfläche gut, bei den kleinen Finger segmenten wirds etwas unbequem
Andere Fingerlösung sin die Ringe wie ich sie an meinem Iron-Man Handschuh habe. Da die Ringe umschließend sind fallen sie auch nicht ab obwohl der Kleber nicht mehr hält Bei den Fingerkuppen hab ich halt sehr viel Kleber angebracht → viel hilft viel.
Ne weitere kreative Idee wäre “annähen” das die Fingersegmente 2 löcher in der görße von 1-2 mm haben durch die ein Draht oder dickeres Garn durchgefädelt wird das mit dem Handschuh vernäht wird
Ich wollte eh erst mal mit den Handrücken anfangen. Klett mag ich nicht so, da das wie du schon geschrieben hast, nicht von Dauer ist und auf Kleber würd ich auch gern erst mal verzichten, da ich damit die Handschuhe wahrscheinlich recht nachhaltig versaue.
Aber das Annähen ist ne gute Idee. Das werd ich wohl mal testen
Ich hab noch 2 Materialfragen.
Lack:
Im Tutorial-Thread heisst es Kunstharz-Basis, aber im Baumarkt hab ich nur die Varianten auf Acryl-Basis oder auf Lösungsmittel-Basis gefunden? Die Frage ist vielleicht doof, aber welches ist besser?
Spachtel:
Auf die Frage nach Aluminium-Spachtel wurde ich im Baumarkt in die Autoabteilung geschickt und hab dort dan zig verschiedene Sorten Spachtel gefunden. Was ist da das richtige? Kann einer ne Marke oder ne Sorte empfehlen?
@Fortschritt:
Helm ist nun von Schwämmen und Silikonresten befreit und bis auf die genieteten Teile demontiert. Bin am überlegen, ob ich den Lack, der drauf ist vor dem neulackieren komplett entfernen soll. Macht das Sinn oder kann der als Grundierung dienen?
Zum Lack:
Ich hab Lack auf Acryl-Basis genommen.
Vor dem lackieren solltest du die Platten aber mit etwas Reinigungsalkohol entfetten sonst geht der Lack sehr schnell wieder runter (was bei mir der Fall war → alles wieder abschleifen und nochmal von vorne)
Zu der Spachtel:
Mir wurde im Baumarkt Fiberglassspachtel empfohlen. Die hält auch sehr gut und ist auch noch bis zu einem gewissen Maße dehnbar…
Danke.
Wenn ich an den Helm mit Alkohol drangehe, werd ich ihn wohl komplett entfärben müssen. Ist ja schon lackiert, nur natürlich nicht in meinen Farben.
Nach dem Spachtel geh ich dann morgen mal schauen. Klingt gut, das mit dem dehnbar. Aber Schleifen kann man den trotzdem, oder?