Beskar'gam von Exus

Da bin ich ja erleichtert, dass nicht nur ich das Problem mit den Knieplatten habe.

Das mit den Oberschenkelplatten und dem Gummiband zum Gürtel klingt nach ner guten Lösung, werde ich mal versuchen.

Nachteil: man sieht das Band. Klett unter den Platten sieht man nicht.

Das Problem ist bei Knieprtotectoren ja auch das sie im Stehen und im Knien aufm Knie sitzen müssen. dh. beim Knien müssen die ca 4cm tiefer im bezug zur Hose sein sein um von unten das Knie zu sichern. Wie schauts da mit der Klett variante aus?

aktueller Stand von der Identities in Köln, immer noch WIP :wink:

Ich muss die Justierung der Bänder noch ein wenig überarbeiten, das muss alles straffer sitzen, sonst passiert so etwas wie auf dem Bild, dass die Platten einfach mal nicht ordentlich sitzen.

Auch war ich erneut wieder ohne Beinplatten unterwegs, da ich das Problem mit dem Rutschen noch nicht lösen konnte.

Neue Idee:
die Oberschenkelplatten mit dem Tiefschutz oder Gürtel verbinden, die Knieplatten wiederum mit den Oberschenkeln.. kann das funktionieren, oder zieht es mir dann alles zusammen runter? man sieht dann ja auch die zusätzlichen Bänder, aber schwarz auf schwarz sollte nicht ganz so extrem auffallen.


Joa ansonsten hab ich mit meinem Kostüm nach wie vor ne super Akzeptanz, selbst die GG meinte zu mir, das schaut schon ganz ordentlich für WIP aus.

Da ich auch gerade an der Befestigung der Beinplatten sitze: Alles mit Riemen zu befestigen bzw. zu verbinden wie du es beschrieben hast (dürfen dann aber keine elastischen Bänder sein) ist meiner Meinung die beste Methode für guten Sitz und gleichzeitige Bewegungsfreiheit.
Die Platten sitzen und sind vor allem sicher befestigt, sind aber trotzdem nicht direkt mit der Hose verbunden, d.h. du hast Spielraum zwischen Stoff und Platte, was eigentlich unerlässlich ist, wenn die Platten auch beim Sitzen oder Hinknien korrekt sitzen sollen. Und die Riemen stauchen sich ggf. einfach, ohne dass die Platten verrutschen.

Je nachdem, was du für Stiefel hast, kannst du auch die Schienbeine separat lassen. Bei einigen Lederstiefeln halten die auch so, weil sie gar nicht weiter nach unten rutschen können. Außerdem ist die Lücke zwischen Schienbein und Knie normalerweise die größte.

Bei mir ist das Problem, dass man auf meinem Unteranzug die Riemen auf jeden Fall sieht, weshalb ich zumindest bei den Knien noch sehe, ob ich sie nicht anders befestigen kann. Bei den Oberschenkeln ist es kein so großes Problem, da fällt es zwischen Holster und Gürteltaschen nicht so auf.^^

das macht soweit Sinn für mich, wie du es beschreibst, aber ich wollte eigentlich zur Verbindung Gummibänder nehmen. Wenn ich mich hinknie, ensteht ja ein Zug auf der Platte und muss das Band doch dann (zumindest ein wenig) nachgeben, oder liege ich da jetzt falsch?
am besten probiere ich einfach beide Varianten aus. Sobald das Befestigungselement angebracht ist, ist das Band ja schnell getauscht.

Naja, kommt drauf an, wie elastisch die sind. Deine Platten müssen halt im Stehen halten, ohne dass die Bänder nachgeben. Könnte mir auch vorstellen, dass die mit der Zeit etwas ausleiern, aber dazu kann ich nur Vermutungen anstellen.
Letztendlich kommt es wohl darauf an, was man persönlich bevorzugt. Ich hab bei meinen Oberschenkeln lieber feste Lederriemen genommen, die auf jeden Fall stabil sind und sicher sitzen, auch wenn ich damit vlt. etwas weniger Bewegungsspielraum habe als bei elastischen Bändern.

Festen Gurt kann ich gar nicht empfehlen. Falls du irgendwo hängen bleibst reißt du dir die Halterung ab. Bei Rangelein oder unfällen wie hinfallen verschieben sich platten nicht mit und schneiden ein oder quetschen.
Rein Optisch sitzen Platten durch Gummiband einfach wesentlich besser. Sie sind immer stramm am Körper egal ob man grad Sitzt steht oder überbeugt. Wegen ausleihern brauchst dir keinen Gedanken zu machen. Sollten sie in 10 Jahren zu locker sein kannst sie ja einfach austauschen.

Empfehl dir dieses Gummiband:
http://www.modulor.de/Kurzwaren/Baender-und-Posamenten/Elastische-Baender/Hosentraeger-Gummiband-farbig-breit.html

genau deshalb wollt ich auch auf Gummiband gehen - Danke für den Tipp!

Frage: wie bekomm ich ein Plattenteil richtig sauber? mir ist beim letzten Troop ein Befestigungselement abgerissen, jetzt sind da aber noch Kleberreste auf der Platte, die ich gern vorm erneuten Ankleben beseitigen möchte. Einfach mit Benzin? oder abkratzen, schleifen?

Terpentin oder Aceton oder im allgemeinen Verdünner.

Bin immer noch auf der Suche nach nem Stimmverstärker.

501st setzt wohl auf den AKER MR 1505. Was habt ihr denn so im Einsatz?
am liebsten hätte ich ja was kabelloses…

Jaro empfielt im Technik Board den da:

Hab ich auch schon zuhause liegen, nur noch nicht verbaut. Ist Günstig und von der Sprachqualität her auch i.O.

Ich nutzt den Aker MR1505 schön leicht und klein und 15 Stunden Akkubetrieb. Hat jedoch nicht so viele Features wie der Brüllwürfel.

den Aker besitze ich jetzt auch. Ich versuch mal den Lautsprecher in ner Tasche am Gürtel zu verstecken. Eventuell kann man den ja auch mit nem Smartphone verbinden und Sounds abspielen…

Sollte nicht die schwierigkeit sein an den Mic Anschluss noch ne Y-Kupplung anzuschließen und da den Kopfhörer vom Handy dran.

Die 501 nutzt noch irgend nen Tool das nach dem Satz dieses typische Microfon/Funk klicken einspielt, sowas wäre auch noch cool. Weiß zufällig einer was die da nehmen?

nennst sich ICom und wird von nem 501st member verkauft kostet ~100€ und ist für die nutztung mit dem Aker ausgelegt.

So, jetzt gibt es von mir auch mal wieder ein Update (jetzt, wo das Forum wieder online ist :biggrin: )

ich habe in letzter Zeit noch einmal alle meine Platten überarbeitet (gekloppt und geschliffen) und die Befestigungen ebenfalls. Es verrutscht jetzt nicht mehr alles so krass, wie vorher.
Mittels Tiefziehholstern halten jetzt auch die Oberschenkelplatten.
Konnte mein neues Setup gestern auf der FACTS in Belgien testen und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden

Jetzt muss ich noch die Knieplatten an den Oberschenkelplatten befestigen, damit ich die auch endlich mal tragen kann :wink: und die Schienbeinplatten ebenfalls. Bis zur RPC schaffe ich das aber auf jeden Fall.

Bis dahin werde ich auch mein TFA Blaster fertig haben und evtl. noch 2 Nerf Sharpfire besorgen.

das Bild hier war noch vor der Überarbeitung der Befestigungssysteme, hier sieht man, wie alles verrutscht ist.

Ist viel besser geworden, aber du machst doch auch noch die Schienbeinplatten dazu oder?

Hauch angespannte Gummibänder von den Burstplattenspitzten zur Rückenplatte um die Brustplatten richtig auszurichten.