ausserdem wäre es cool, wenn ich alle platten mit kantenabdeck gummis (die kleinen mit 4mm durchmesser, keine ahnung, wie die in der fachsprache heissen) umrahmen kann, damit diese bei kontakt mit anderen platten nicht so scheppern… was haltet ihr davon?
hey mir fällt gerade ein, ich habe noch eine alte modulare weste (MOLLE, falls das jemanden was sagt), in dunkelgrün. wenn man riemen an die unterseite der platten irgendwie “anlöten” könnte, könnte man die platten ruckzuck and die weste “flechten”, so woe modulare magazintaschen oder pistolenholstern. demnach müsste ich mir nie wieder sorgen um die befestigung machen, da die platten ja mit der weste verwoben werden. damit ihr euch das besser vorstellen könnt, was ich meine:
Mit der Funktion “bearbeiten” unden rechts in deinen Posts, kannst du bereits erstellte Beiträge von dir nachträglich bearbeiten. :rolleyes:
Ich hab einfach nur mit Karosseriekleber befestigte Druckknöpfe an den Platten. Die anderen Stücke sind an der Splischu eingestanzt.
Unser Scorch trägt seine Platten auf ner Molle. Allerdings mit Klett und weniger eng anliegend.
Löten - naja. schweißen wär besser Andernfalls gibts Methoden um Nieten von Außen zu verdecken (z.B. HIER ) oder man nimmt Metal-auf-Metalkleber.
Auch kannst du eine Befestigung zurechtzurren die nicht mit der Weste in Kontakt kommt - wie hier
http://beskarschmiede.de/index.php?page=Thread&threadID=69
Nicht scheppernde Platten? Der Sinn von ner Metalrüstung ist doch das man sie hört. Mandos kommen zu hören ist eine Sache, was dagegen zu tun ne andere. Schlag dir die Idee mal gleich ausm Kopf :whistling: Besonders wenn wir uns auf Cons in Schützenlinie bewegen ist es wichtig das man das geschepper der Anderen als Orientierunshilfe hört. 8)
Plattendesign find ich nicht so den Burner mit den Pentagonen - besonders weil sehr viel von der kritischen Zone ungeschützt bleibt. Und die Pentagone wirken auf den ersten Blick wie ein BH.
Wie ist deine Körpergröße + Gewicht? Probier doch erstmal die Standard Jangoplatten um die Größe festzustellen und dann kannst du darauf basierend immernoch Änderungen am Design machen.
Schneid Dir die Platten aus Papier in Originalgröße aus , pinn sie mit Stecknadeln an Deine Weste oder Sewatshirt und beweg Dich, dann siehst Du schon wo sich das Papier knautscht oder abdrückt Das Metall wird das nicht tun, sondern an diesen Stellen blockieren. Oft müssen nur Millimeter weg, oder ein Befestigungspunkt verschoben werden, damit es nicht mehr klemmt.
Hmm verstehe, sobald ich zuhause bin, muss ich das mal mit dem Papier ausprobieren..
die chestplates waren eigentlich nicht meine wunschform, ich hab mich da noch nicht festgelegt. Mir ging es in erster Linie um die bauchplatte, die nicht den kompletten bauch umschliessen soll (sollte)
Vielleicht kann man ja die Standard chestplates nehmen und die bauchplatte ein wenig umschliessen.. ich kann mir das ganze aber nicht richtig vorstellen. Ich muss wirklich mal das ganze auf Papier entwerfen.. hier in der Kaserne mal eben 5 Minuten in paint “zeichnen” ist nicht das wahre
[quote=‘Ordo “Scylla” Kasrkin’,‘index.php?page=Thread&postID=4787#post4787’]also doch treiben… wie lange dauer so ein prozess des anpassens ungefähr? 2 tage?[/quote]Ich hab als absoluter Metallbearbeitungsneuling für das Treiben meiner Platten irgendwas um die 3-4 Tage gebraucht.
Aber dazu muss ich sagen, dass bei mir auch keine einzige Platte unbearbeitet ist.
Mit allem Drum und Dran (Platten treiben und lackieren, Weste bauen, Gürtel+Taschen bauen) hab ich bis zum Zeitpunkt, wo ich dran denken konnte alles miteinander zu verbinden ca. 5 Wochen gebraucht.
Hab zwar in der Zeit so gut wie jeden Tag was an dem Zeug gemacht, aber nicht die Platten sondern das Lederzeug hat viel Zeit gekostet.
Man kann also ein Rüstung, wenn man dran bleibt relativ flott fertig bekommen.
ich empfehle dir, eine Halsplatte zu machen, kann sonst, wenn du dich davon abgesehen am Standart Jango orientieren willst ein wenig komisch aussehen, siehe dieses Intro: http://www.youtube.com/watch?v=EhoiviZ82n4
Hinzu käme, dass dann auch die Rückenplatte anders sein müsste, sonst siehts so aus als ob was fehlt.
Was Molle o.ä. angeht:
Ich hab’ die Idee mir noch ne Rüstung zu bauen, die auf maximale Bewegungsfreiheit ect. ausgelegt ist, und war da am Überlegen, ob Molle, Splischu oder so.
Hier der Thread
http://www.beskarschmiede.de/index.php?page=Thread&threadID=294
viellicht findest du ja ne Anregung drin oder kannst mir einen Tipp geben.
Ich schliess mich da Jaro an, das Design mit den 5-ecken sieht jetzt nicht so hammer aus.
Was deine Bauchplatte angeht:
Hier im Forum gibts auch schon Ideen für Alternativbauchplatten, die segmentiert sind, allerdings weiss ich grade nicht, von wem, tut mir leid. Kannst ja mal dein Internet anwerfen und nach Bildern von Mirta Gev suchen (gelbe Rüstung) die hat auch ne recht eigene Lösung für die Bauchplattenproblematik.
halskrause wird gemacht, stimmt sieht schiet aus…
die bauchplatte soll so bleiben, natürlich habe ich noch keine maße. sobald ich mal wieder urlaub habe, pinne ich wie tomoe gesagt hat papier an die weste um die maße herauszufinden.
ich habe mal “UNGEFÄHR” die endform überarbeitet. noch ist nichts in trockenen tüchern, erst wollte ich keine 5eckige brustplatten, auf meiner alten zeichnung waren die nur da, um übrhaupt darzustellen, wo sich die brust befindet.
allerdings habe ich mal die idee der ecken weitergespinnt, und kam auf das:
Uploaded with ImageShack.us
die rückenplatte soll ungefähr so sein, in einem stück. zusätzlich würde ich es begrüßen, wenn ich seitliche platten anbringen kann, ähnlich moderner schutzwesten, die seitliche einschubfächer für kevlarplatten haben, um seitlich “schutz” bieten zu können.
edit: ups, die roten punkte sind ja noch drauf die waren urspünglich für die riemen gedacht. inzwischen habe ich aber vor, irgendwie MOLLE schlaufen in die innenseite der platten zu besfestigen, um sie besser an der weste befestigen zu können
Die Idee mit den seitlichen Platten find’ ich gut.
Grundsätzlich spricht nix gegen Customplatten. Ich persönlich würde aber eine Form nehmen, die mehr am Standart dran ist. Ist aber natürlich von Geschmack zu Geschmack unterschiedllich.
gut, also machens wir ganz einfach, verwerfen alles und nehmen einmal boba zum mitnehmen
allerdings soll die bauchplatte so bleiben. soll charakteristisch für mich werden werden wir wohl hinkriegen, soll auch nur leicht gebogen werden… kein großer aufwand
Sieht gut aus,aber mach die Bauchplatte eher breit als hoch…immerhin soll sie den ganzen Bauch abdecken und nicht nur die Mitte,abgesehen davon kannst du dich dann nciht setzen oder bücken
wegen der Bauchplatte: kannst ja dann den “fehlenden” Schutz fut durch die Seitenteile ersetzen.
Und: ich wollte dich jetzt nicht von deiner Idee abbrigen. Das Plattendesign sollte halt nur gut überlegt sein. Ich wär gespannt, was Jaro dazu meint.
also, ich hab mir jetzt mal 4-5 stunden gedanken gemacht und kam zu dem schluss: ich muss voran kommen
also, zur rüstung, bevor ich hier wild mit custom-parts und wunschformen ankomme, bleibe ich mal aufm teppich und sage, einmal boba komplett, orange eloxiert, nur bauch soll so werden, wie ich skizziert habe.
zum helm: die “dachfinne” kommt dran, die wird hohl und platz für eine antenne für das SEM, wie in “echt” vorgesehn
wie funktioniert das mit den platten, werden die bestellt und ich muss die anhand von schablonen selbst auscutten?
ansonsten kanns bei mir und der rüstung einen kleinen verzug geben, mein E30 gibt langsam den geist auf und ich kaufe mir februar ein neues auto. dementsprechend werde ich februar knapp bei kasse sein
[quote=‘Ordo “Scylla” Kasrkin’,‘index.php?page=Thread&postID=4967#post4967’]also, ich hab mir jetzt mal 4-5 stunden gedanken gemacht und kam zu dem schluss: ich muss voran kommen
also, zur rüstung, bevor ich hier wild mit custom-parts und wunschformen ankomme, bleibe ich mal aufm teppich und sage, einmal boba komplett, orange eloxiert, nur bauch soll so werden, wie ich skizziert habe.
zum helm: die “dachfinne” kommt dran, die wird hohl und platz für eine antenne für das SEM, wie in “echt” vorgesehn
wie funktioniert das mit den platten, werden die bestellt und ich muss die anhand von schablonen selbst auscutten?
ansonsten kanns bei mir und der rüstung einen kleinen verzug geben, mein E30 gibt langsam den geist auf und ich kaufe mir februar ein neues auto. dementsprechend werde ich februar knapp bei kasse sein :D[/quote] @vorankommen: schon mal ein guter Vorsatz!
@Platten: der nächste Laserschnitt steht demnächst an.
Vielleicht kann dich Tomoe noch mit reinnehmen.
Solltest dich da mal mit ihr kurz schließen, weil sie wegen der Vorbereitung doch schon ziemlich im Stress ist.
Ansonsten hindert dichnatürlich keiner daran, dir deine Platten auch selbst aus Alublech zu sägen.
@Kosten: Du musst dir im Klaren darüber sein, dass der Schnitt der Platten noch einer kleinsten Kostenpunkte ist.
Sobald die Platten soweit sind, dass sie Farbe bekommen sollen oder du irgendwelche Technikeinbauten machen willst kommen weitere Kosten.
Leg also vielleicht schon mal jeden Monat ein bisschen was zur Seite um nicht immer gleich auf einen großen Batzen zugreifen zu müssen.
ich beglückwünsche dich mal zu deinem Entschluss
also gut, ich habe nun meinen unteranzug. ich wäre nun bereit für die platten. ich wanke nur noch zwischen jango und boba platten.
Ich bekomme den T-Rex Helm, damit wäre die buy’ce frage geklärt. .
Mit dem Unterschied zwischen Jango und boba meinst du die plattenanzahl oder???hm, als waldkämpfer würd ich die schienbeinplatten zumindest dranlassen. nicht nur wegen den Dornenbüschen, Dieses geäst am waldboden kann beim Gleiten und aufgeknietem Anschlag ganz schön drücken.
Ne idee wären die hochgezogenen Schienbeinplatten die Kal und Alec haben. jene die übers Knie gehen. Seperate Knie und Beinplatten scheppern mehr und die Äste verfangen sich im Raum dazwischen. - klingt für deine Taktiktischen Bedürfnisse sinniger.
Eine weitere Idee wäre es nur eine rechte Oberschenkelplatte zu tragen und Links eine größere Beintasche. Vorausgesetzt du bist Rechtsschütze und Kniest ab. indem fall wäre der blanke Oberschenkel (der der kniet) frontal geschütz.
Optisch wäre das ne asymetrische Auflockerung die das Design interesanter macht.
Bin linksschütze und ja, war die frage nach dem Plattensatz.
Tatsächlich dachte ich dran, die Oberschenkelplatten wegzulassen, danke fürs brainstorming.
probieren wir erstmal die Oberkörperpanzerung und dann fokussieren wir uns auf die knackpunke, die noch nicht so klar sind…
Also ich kann jaros Vorschlag nur unterstützen. Besonders de Aspekt mit dem unterholz Macht Sinn. Aber gibt es für die kal s bzw. Alec beinharter schon laserschnitt vorlagen?
So sicher wie das Amen in der Kirche ^^