Änderungsversion ist raus an Verco, Adenn, Jaro. Ich brauch dann von Dir noch die Höhenanpassung des Beinzeugs, damit wir die Überlappungen weg kriegen. Den extremen Fortsatz am linken Oberschenkle kann ich da durchaus noch beschneiden. Na ja, Du entwickelst ja durch die Anprobe ein Gefühl dafür, wie es sitzt.
Geänderte Armröhre verschickt an Verco, Jaro, Adenn
Sooo ich konnte jetzt wieder an einen Drucker und habe mal die neuen Armschienen anprobieren… knapp ist’s geworden
Also ich habe sie “dicht” zugemacht und es passte auf den Milimeter - ohne Anzug, Handschuhe etc.
Dann wäre mri die erste (größere) Variante doch lieber
Die erneute Anprobe der Beinteile folgt bald.
Armröhre: also das ist zu eng… Update an Jaro, Adenn Verco verschickt.
Mir scheint, die Datierung unserer Schablonen wird immer wichtiger!
schreib doch eindfach hinter den dateinamen V1 V2 (für version) usw.
Mit einer Version hab ich das Problem, dass manche Platten sich innerhalb einer Version nicht ändern und andere recht oft.
Ich hab grad das nächste Update in die Mail gesteckt, da siehst Du schon was ich meine. Bei den Beinzeughöhen war es ziemlich Blindflug, weil ich da zu wenig konkrete Aussagen hatte.
Soooo, habe mal die neuen Armröhren anprobiert.
Anprobe der gesamten Rüstung folgt morgen, habe heute schon 3-4 Stunden die Teile zusammengeklebt und ausgeschnitten.
Ein bisschen weiter ist es wieder geworden, ist aber noch recht knapp bemessen, denke ich. Vor allem, wenn ich den Arm anwinkle, wird’s schon etwas enger und ich habe ja noch gar keine Kleidung drunter.
Noch mal um sicher zu gehen: habe ich das richtig zusammengeklebt?
Schwer zu sagen, mir scheint, Du bist da schon zu weit, weil die Kanten der Verstärkungen sollen ja als Designornamente sichtbar sein.
Die Oberschale sollte über die Unterschale gehen, Du hast das im Moment umgekehrt gemacht. Es sollte eine Überlappung geben, aber die Kante der Oberschale nicht an der Minitorbox klemmen.
Wenn’s während der Bewegung/Muskelanspannung eng wird, gibt die Armröhre durch den Gummizug automatisch nach. Nur wenn der Schlitz dabei zu einem Spalt aufgedrückt wird, könnte sich da Kleidung reinklemmen und das wär schlecht.
Ich habs jetzt mal ohne Überlappung (der Grundplatte) zusammengeklebt, was natürlich für viel mehr Spielraum sorgte.
Ist das dann jetzt so, wie es eigentlich angedacht ist?
Und so sieht es dann angezogen aus. Natürlich dann viel mehr Platz vorhanden.
jupp, das Ding passt. ein bissi Überlappung solls ja haben, das ist die Toleranz für Klamotten, Handschuhe, Muskelaufbau.
Soooo, jetzt die ganzen Rüstungsteile zusammen.
Da es so viele Bilder sind, verlinke ich einfach mal das Album, auch wenn es dann “extern” ist:
http://s1259.beta.photobucket.com/user/firstaniron/library/verda%20neue%20anprobe
Hier ein paar Sachen, die mir aufgefallen sind:
- rechter Unterschenkel: oben bis unten fehlen durchgehend etwa 5cm in der Breite
- rechter Oberschenkel: ist zu breit, dort können oben etwa 5, unten etwa 3cm weggenommen werden (auf dem Bild habe ich es an der Vorderseite eng angedrückt. Die cm-Angaben sind für einen “lockeren Sitz” gedacht). Geklebt waren die Teile ohne Überlappung.
Ich denke mal, der Rest kommt hin. Wie man auf manchen Bildern sieht, habe ich mich auch mal gebückt und gestreckt, was für Rücken- und Brustteil eigentlich kein Problem war (und das, obwohl es an der Kleidung festgeklebt war. Wenn das ganze an Gurten befestigt ist, wird es ja noch variabler).
Oups, da hat sich was bei der Beantwortung Deiner PM geschnitten, danke für die Anprobe.
Höhen passen jetzt, das ist super.
Oberschenkel rechts ist für Überlappung gedacht, wenn Du das korrekt ineinander schiebst dann sollte es in der derzeitige Größe passen.
Die fehlenden 5cm mehr am Unterschenkel rechts pflege ich als nächstes ein.
Die untere Rückenplatte gehört auf den Po.
Also ich hätt sie gleich Arschplatte genannt um verwechslungen zu vermeiden. XD
Danke für die fixe Beantwortung.
Also wenn ich die Oberschenkelplatte etwa 5cm überlappen “darf” sollte die passen.
Ich hatte es schon vermutet, dass die tiefer muss, war mir aber nicht sicher
Danke Jaro. In der Plattnerei hätten wir noch “Gesäßreifen” im Angebot, aber einerseits bezieht sich das auf ein Geschiebe - keine einzelne Platte… und andererseits klingt es wie eine Mischung aus Rettungsring und Delikatessengewölbe…und könnte daher als unschmeichelhaft mißverstanden werden.
Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte …und außerdem ist es der Beweis, wieviel Rücken dieser Rüstungstyp unbedeckt lässt, wenn man’s denn spiel-akurat machen möchte.
Die geänderten Unterschenkelplatten rechts habe ich Jaro, Adenn, Verco zugemailt, aber es kommt mir komisch vor, dass die Umfänge der beiden Beine so unterschiedlich sind. Könnte sein, dass da bei der Anprobe eine Platte verlohrengegange ist, könnte aber auch sein, dass rechts eben der Wadenmuskel umschlossen wird und die linke Beinschöhre darunter endet.
Einfach nochmal prüfen, denn ansonsten sind wir durch
Applaus!
Ähäm… peinlich… Ja, du hattest Recht: ich hatte nur vier Teile am rechten Unterschenkel :whistling:
Ich habe keine Ahnung, wo das fünfte Teil hin ist… habe mir noch mal eins aus Papier ausgeschnitten und zwischengeklebt. Oben hat es rund 10 cm Kantenlänge, bisschen weniger.
Hier die Bilder der Anprobe.
Es sitzt locker, aber es sitzt. Mit Gurten unter den Platten kann ich mir durchaus vorstellen, dass es auch fest sitzt.
Wie ist deine Einschätzung, Tomoe: Wird es durch die Gurte fester, als wenns jetzt nur aneinandergeklebt “locker dran sitzt”?
Ich rate den anderen 1,90m Männern hier aber stark dazu, sich selbst noch mal die Teile anzuprobieren, da ich davon ausgehe, dass andererleute Waden etwas schmaler sind als meine… ^^
Also wieder zurück auf die Sicherheitskopie. dann passt es.
Ich denke, Blech wird sich etwas anders Verhalten als das Papir das wir zum Testen verwenden. Es wird nicht so eckig abstehen, sondern mehr der Rundung des Beines folgen… das würde mehr Platz schaffen. Andererseits werden die Abkantungen in Blech solider, was wieder Platz wegnimmt.
Ich bemesse das Papier so, dass es an der weitesten Stelle rumpasst ohne Lücken, denn mit einem dicken Paar Socken lässt sich das sehr leicht aufpolstern.
Sollte am Ende was nicht passen, lassen sich kleinere Änderungen durch den Nachschnitt einer einzigen Platte individuell korrigieren, das macht mir jetzt wenig Sorgen.