(Aufgrund des zeitlichen Abstands und des Themewechsels nehme ich mir mal die Freiheit eines Doppelposts heraus.)
Die Bauchplatte des Mandaloransatze habe ich aus zwei übereinanderliegenden Blechen gebaut. Da ich mit dem Bau des Satzes begonnen hatte als ich noch in der Ausbildung war, war der ursprüngliche Plan beide Ebenen miteinander zu verschweißen.
Allerdings ist das Projekt aufgrund persönlicher Gründen ja recht lange liegen geblieben und mittlerweile hab ich kein direkten Zugriff auf ein WIG-Schweißgerät.
Daher die vermutlich auch für einige hier interessant sein könnte: Wie verbinde ich das ganze, sauber und so das es idealerweise auch einen Mandohaufen aushält?
-Kleben wollte ich nicht, da ich beim Kanten nicht saubergenug gearbeitet habe, als das beide Bleche ohne Spaltmaß aufeinander auflagen. Da hab ich zu viel Schiss das es beim Pressen während der Klebertrocknung zu viel Spannungen bekommt und sich langfristig wieder Spalten zwischen den Platten auftun.
-Blindnieten oder Halbrundkopfnieten (vgl meine Schulterplatten) wolle ich nicht nutzen, da sie die cleane/ebene Optik der Platten brechen.
-Man hätte vllt noch dei Obere Platte größer fertigen und dann um die untere Ebene umkanten können, aber ich hatte die Platten ja schon fertig und wollte kein weiteres Material verbraten.
Die, oder zumindest eine, Lösung: Alusenkkopfnieten.
Ich habe meine Platten ja aus 1,5mm Alu gebaut und empfehle für die obere Schicht die selbe oder höhere Materialstärke zu verwenden. Andernfalls besteht das Risiko, das der Niet ausreist.
Ihr braucht also:
Senkkopfnieten (meine hatten die Maße 3x 8mm und haben 4€ pro 100 Stück gekostet, also nicht die Welt)
Einen 90°-Kegelsenker und einen Akkuschrauber
eine glatte Oberflache die ihr als Amboss nutzen könnt
Optional einen Winkelschleifer mit Polierzeug (das kann man sich aber sparen wenn man im Vorfeld sauber arbeitet und hinterher Dreck draufhaut)
Ihr bohrt in der Schaftstärke eueres Niets durch beide zuverbindenden Ebenen. Anschließend wird das obere Blech, also die Sichtseite, mit dem Kegelsenker soweit gesenkt das der Niet bündig mit der Oberfläche drinnen liegt. Hier bei lieber öfers unterbrechen, probieren und nachsenken. Wer hier zu fleißig ist nimmt unnötig Material ab und darf später Dellen rausspachteln.
Ist man mit der Tiefe zufrieden wir der Niet auf der Rückseite flachgeklopft. Ggf, kann man zuvor noch den Nietschaft mit ner Kneifzange kürzen, das ca 2-3mm überstehen. Ich habe zum flachklopfen mit einem Kugelkopfhammer recht gute Erfahrung gemacht, bin das aber auch vom Segmentata bauen gewöhnt.
Abschließend kann man die Vorderseite noch glattschleifen bzw polieren.
Vor dem Lackieren, ohne weiteres Verschleifen:
Nach dem Lackieren:
Die Bilder sind extra in Originalauflösung gelassen worden, das man die Unsichtbarkeit nicht auf die Pixelmatsche schieben kann^^
Wenn mans weis, kann man die Positionen in der Reflektion sehen, aber das sollte sich auch geben wenn dann Dreck drauf und die ersten Kratzer drinn sind.
Mögliche Anwendungsgebiete: Laschen mit hoher Belastung, Flächig aufliegende Teile, uvm…
#Schöner Troopen zur NFC: Update 08.06.2025
Roya war so nett mir einen Chestdiamond zu lasern (damit es sich auch mal lohnt dass das Ding bei uns Rumsteht [kann bei Bedarf also auch wiederhohlt werden]^^).
Ich hatte vor langem mal versucht die “L”-förmigen Aussparungen in der Mitte mit der Laubsäge auszusägen und dann mit einer zwoten Lage zu hinterlegen. Was soll ich sagen, war eine räudige Arbeit und das Ergebniss war nicht überzeugend.
Für diese Version hab ich 3mm Vollmaterial (ca. die optische “Stärke” meiner Platten nach dem Abkanten) genommen und die "L"s wurdn ca 1-1,5mm tief eingebrannt. Um die Brandspuren zu verringern bin ich einmal mit nem schmalen Dremeltool drüber gegangen, den Rest erledigt später das Weathering.
Einziger Nachteil: Der Laser kann 3mm starkes Material nicht durchtrennen, da es der Fokusbereich nicht so groß ist. Also wurde das Stück mit der Bügelsäge ausgesägt und auf Endmaß gefeilt (es ist Sonntag und ich wollte den Nachbarn nicht mit der Flex auf die Nerven gehen^^). Anständig Blau lackiert wird das ganze dann, wenn man am Dienstag wieder die Lackvorräte auffüllen kann…
Dann werden die Platten auch allesammt geweather und Laschen fürs Gurtsystem geklebt.
Nur verglichen zu meinem alten Satz fehlt der mittige Knick. Allerdings hat die neue Bauchplatte ebenfalls keinen, passt also auch irgendwie.
#Schöner Troopen zur NFC: Update 15.06.2025
I made dis:
Neue Gürteltaschen um weg von meinen französischen Militärtaschen zu kommen.
Grob angeleht an diese Tasche aus Clone Wars:
Allerdings ein bisschen größer skalliert, damit auch was reinpasst. Zudem müssen sich Animatoren offensichtlich weniger Gedanken um Nähte und Verschlüsse machen^^.
Gff ergänze ich auch die zwo kleinen Metallquerstreifen noch.
Als nächstes steht dann der Holster, ne Tasche für vorne und Aufbewahrungsmöglichkeiten für die gedrehten Zylinder und die Bactahülsen an. Zum Glück ist meine Abschlussarbeit abgegeben und ich habe aktuell viel Zeit 