Helmkreation von WouwexX

So, ich hatte bei meinen vielen Ideen mit Schablonen begonnen, da war ich hier leider noch nicht angemeldet und mich an diversen PDF’s orientiert, aber etwas ganz anderes dann gemacht. Meine Jungs haben sich einen Helm aus den Vorlagen von Pepakura ausgesucht und dieser hat nach meinen Vorgehensweisen mich schon vor das ein oder andere Problem gestellt, welches aber so hoffe ich behoben werden kann, wenn meine Puzzelteile im Kopf noch alle passen. Ich wollte mit einem Helm beginnen, aber meine Ideen bewegen sich auf vielerlei Ebenen und habe auch das Gefühl ich lade mir zuviel Stress auf einmal auf und beschränke mich erstmal nur auf die Helme. Wer meinen Vorstellungsbeitrag gelsen hat, der weis was ich meine.
Ich hatte leieder schon begonnen und habe vergessen Bilder zu machen, aber da ich ja wie nun bekannt 3 Helme bauen will, habe ich mitendrin begonnen Bilder zu machen, was aber sicher nicht so sehr auffällt.

Meine Schablonen hatte ich mir als jpg gespeichert, bzw diese aus einer PDF entnommen und diese mit dem Windows übelichen Programm Paint für meinen Wünsche angepasst, dann per Poster-Druck-Programm auf 4 Seiten ausgedruckt und an den Helm meiner Jungs und mir gehalten ob alles passt.
Als Basishelm habe ich einen Skaterhelme gewählt, 3 Stück haben mich 28€ inklusieve Porto bei ebay gekostet.
Dann habe ich als verfahren zum Bau des Helmes eine Art gewählt, die ich in diesem Forum noch nicht sah, (Asche über mein Haupt)aber in einem anderen sah. Diese Methode fand ich sehr einfach und auch sehr kostengünstig.

Es soll keine Werbung sein, da ich den Laden nicht gerade mag, sehr hohe Preise, aber die Eimer sind klasse…ja Eimer, Helme werden aus den dingern da machen. Habe sie mit meinem großen ein bischen geschirgelt, damit auch ein Edding auf dem Eimer bzw auf dem weißem Strich bleibt. Zum Lacken und auch kleben sollten sie ja auch etwas angerauter sein, aver dies macht erst Sinn, wenn alles Teile klebefertig sind.





Dann habe ich eine Schablone über den Eimer gelegt, bei dem ich, so könnte man sagen den Rand abgebissen hatte (die Klinge des Messers war schon Stumpf geworden), die Schablohne mit Tesa fixiert und mit einem Edding die Kanten übertragen.




Dies war dann das Ergebnis.




Dann mit einer Scheere und Kattermesser dem halben Eimer weiter zu Leibe gerückt. Das Ergebnis sah dann so aus. Dies ist ein Teil der Maske, beabsichtige diese doppelt vorn und hinten aufzutagren um eine bessere Optik und vor allem Stabilität zu bekommen. Die Stege werden zum Schluß dann verschwinden.

Diese Optik wollen meine Jungs haben und meine Wahl traf ich, als ich mir diverse Bilder im Netzt ansah und dieser hat es mir dann angetan. In wie Fern ich hier jetzt auf Kritik stoße, mein Ziel war und wird es sein ein bischen von den anderen abzuheben.

Ups da hab ich doch was vergessen, ist mir aber wirklich erst auf dem Bild aufgefallen und eben schnell schon beide fertige Teile aktuallisiert.






Ab morgen gehe ich in die Spätschicht und werde erst nächste Woche an den Helmen weiter machen. Ich habe die Vorlage mir von einem Helm gemacht den ich im Netz sah und habe dazu auch eine passende Rüstung gefunden, wie dieser genau heißt wies ich nicht, genausewenig ob dieses Outfit in einem Comic mal vor kam. Mandalorian Executioner wurde dieser genannt und als LEGO-Figur heißt dieser nur Skeleton Mandalorian.

sehr kreative arbeit. ich finds echt ne gute idee so nen eimer zu nehmen, da du auf diese weise direkt eine schöne rundung hast und dich nicht mit dem biegen von pvc hartschaumplattten oder ähnlichem rumärgern musst.
Skaterhelme sind für den eigenbau durchaus geläufig und kommen von der kuppelform auch nah die originalen helme dran. ich benutz z.b. auch einen. ich weiss jetzt gerade nicht mehr was du dir für ein ziel gesetzt hast bezüglich der zeit, aber lieber etwas langsamer und besser als schnell und dann doch zweimal. aber bisher sieht es nicht so aus, als würdest du qualität für schnelligkeit vernachlässigen. (positiv gemeint)
design der Abdeckungen ist geschmackssache. mein stil ist es nicht unbedingt, aber wenns deinen jungs gefällt ist doch super. :wink:

Du baust eben in Kunststoff, warum auch nicht?! Der V-förmige T-Visor schafft ein größeres Sichtfeld, das ist sicher ein plus. Das Totenkopfdesign ist Geschmacksache, der eine mag’s der andere nicht so. Ein paar Stege vorerst stehen zu lassen tut der Stabilität und damit der Symmetrie des Helms gut - das mache ich ganz genauso.

Bei solchen Bauten aus mehreren Teilen gibt’s 2 grundlegende Probleme, die ich vermeide in dem ich die Wangen aus einem Stück Alu herausarbeite, die jedoch durchaus beherschbar sind:

  1. das Zusammenfügen der Wangenteile erfordert ebenso Zeit und Fingerspitzengefühl, die Nähte werden i.d.R. mit Glasfasermatten hinterklebt um die Stabilität zu gewährleisten, da die Verklebungen auf Stoß bei Zugbelastung sonst leicht wieder aufplatzen könnten.
  2. das ganze wird dann noch verspachtelt und dann geschliffen… und geschliffen… und geschliffen… vielleicht kannst Du ja Deine Jungs da einspannen :wink:

Also ich hab großen Respekt für jeden, der seine Helme nach Urknallprinzip baut, egal welches Material. Tu Dir keinen Zwang an und mach bitte weiter so schöne Bilder & Erklärungen!

Das ist mal ein schickes Visier, bei den Wangen muss ich tomoe recht geben nimm Glasfaser dan ist es stabiler als bei mir, ich habe klebe band genommen.

wenn du spachtelst kann ich empfehlen Backpapier auf die Spachtelmasse zu legen und glatt zu streichen dan spart man viel zeit beim schleifen :thumbsup:

Erstmal ein kurzes Update!
Ich hatte mich erstmal auf einen Helm bezogen, diesen mit verschieden Klebern versucht zu fixieren und auch die Hoffnung nicht aufgegeben und sogar die Wangen wie ich es ehe schon vor hatte innen mit Glasfaser zu verkleben, nur wollte kein Kleber wie ich das wollte. Ist halt scheiß PP, dies lässt sich leider nur kleben wenn man ihn anlöst und das finde ich gerade nicht so dolle. Egal Schwamm drüber, bin dann in den Baumarkt und habe mit diesen Schaumstoffplastikgedöns begonnen und da es ja leichter ist zu verarbeiten habe ich für einen Helm schon zwei Vorderseiten fertig. Bilder werden folgen. Konnte meine erste Kreation noch ein bischen verbessern, bin nun aber guter Dinge das ich vorwärz komme.

Ach blöd. Warum hast du nicht einfach nieten genommen? Diese PVC hartschaum platten kriegt man doch nie so gut hin wie du die Teile aus den eimern geschnitten hast. Bin trotzdem gespannt auf Fotos.

Mir gefällt deine Methode vor allem für Kinder! Die wachsen ja so schnell, dass es sich nicht wirklich lohnt, ihnen dauernd einen neuen Helm aus Metall zu machen. WIe es aussieht, bekommt die Tochter von Freunden nun doch endlich ihren lang ersehnten Ritterhelm. :slight_smile:

Lass dich von Adenn nicht Irritieren Hartschaum PVC ist ein klasse Baustoff für Helme, ich selbst habe das zeug genommen und man kann mit PVC bastel Kleber kleine Sachen dran kleben, wie Ragefinder oder Antennen.

ich pack mal den link rein gucks dir an

http://www.beskarschmiede.de/index.php?page=Thread&threadID=72

Danke für die Info, aber nachdem ich damit begonnen hatte, bin ich recht fix mit diesem Werkstoff zurecht gekommen. Nur habe ich einen anderen Kleber benutz, dieser wird auch im Sanitären benutz.
Habe heute die ersten Teile zusammen gefüght und ich denke die Woche wird es noch weiter gehen. Das ist zur Zeit Stand der Dinge.

Zuerste die Teile

und so schaut es nun aus.

Die Seitenteiel sind noch zu lang, werden aber dann mit der Rückwand eingepasst. Habe die Teile geklebt und verschraubt. Die Schrauben im Visor-Teil erfüllen zwei Dinge, sie fixieren zusätlich sowie werden sie als Halterung für den Visor später genutzt.

Werde den Mundteil nochmal nacharbeiten müssen, da sie nicht optimal parallel sind. Andere die nicht parallel waren habe ich schon geändert. Wenn es soweit ist werden die Schrauben später verspachtelt, sowie die ein oder andere Beule, die durch das Biegen entstanden sind. Sie halten siech in Grenzen und ich werde so denke ich nicht allzuviel nacharbeiten müssen.

In der Trochnungsfase hatte ich heute abend schon etwas anderes gemacht, nachdem mein Päckchen heute morgen endlich eingetroffen ist. Seht selbst

Find ich richtig Klasse :thumbsup:

Hey, du machst ja fix tolle Fortschritte!

Hast du eigentlich von dem Totenkopf eine Vorlage die du mir evtl zur Verfügung stellen könntest?

[quote=‘Ares Thul’,‘index.php?page=Thread&postID=9317#post9317’]Hast du eigentlich von dem Totenkopf eine Vorlage die du mir evtl zur Verfügung stellen könntest?[/quote]Habe eine normale Vorlage genommen, diese dann als jpg gespeichert und per Paint die Augen, Nase und der Mundteil eingezeichnet und so lange ausgedruckt mit einem Freeware-Posterprogramm (da kann ich die Größe individuel anpassen) ausgedruckt bis mir die Größe zusagte. Hat zwar ein bischen gedauert und eine große schnippelei mit Papier, aber bin dann irgendwann auf meine Grße gekommen. Habe aber gegenüber der Eimervariante und der Hartschaumvariante die Backen vergrößert und diese mehr Richtung Ohren gesetzt.
Die Rückwand ist nun auch fertig und habe schon mit den Seitenteilen begonnen. Bilder werden folgen.

Ah ok. Alles klar. Danke dir

und wieder mal ein Update, aber nicht böse sein, dass ich einen Sprung gemacht habe.

Habe die Bilder heute auf die Schnelle gemacht und endschuldige mich für die verwackelte Aufnahmen.
Was das schmiergeln betrifft, bin ich noch nicht ganz fertig. Der Teil wo kein Edding zu sehen ist, ist noch nicht fertig, sowie die Helmkante oben. Die oberste Platte hat sich beim Biegen und Verschrauben ein bischen verformt, was ich durch die Spachtelei dann ausgeglichen habe. Es sind überwiegend fast alle arbeiten dann fertig und kann dann direkt mit dem zweiten Helm beginnen.

Hm, das ist ziemlich gut muss ich sagen.

Kleiner Tipp zum schleifen der Obrfläche. Das Problem bei den Scratchbuild sind immer die vielen verschiedenen Farben der Teile - mit Spritzspachtel kannst du ne gleichmäßige oberfläche draufsprühen und ganz kleien Vertiefungen damit füllen. Auf ner gleichmäßigen Oberfläche kannst du dann die kleinen poren, beulen und was sonst noch nicht so glatt ist leichter ausmachen.

[quote=‘Jaro Krieg’,‘index.php?page=Thread&postID=9709#post9709’]Hm, das ist ziemlich gut muss ich sagen.

Kleiner Tipp zum schleifen der Obrfläche. Das Problem bei den Scratchbuild sind immer die vielen verschiedenen Farben der Teile - mit Spritzspachtel kannst du ne gleichmäßige oberfläche draufsprühen und ganz kleien Vertiefungen damit füllen. Auf ner gleichmäßigen Oberfläche kannst du dann die kleinen poren, beulen und was sonst noch nicht so glatt ist leichter ausmachen.[/quote]Das habe ich mir auch schon überlegt, nur weis ich noch nicht wie ich damit umgehen soll. Sollte dann so besprüht werden wo man meint da könnte noch etwas drauf oder sollte der ganze Helm damit dann eingesprüht werden?

Nope, den ganzen Helm einspühen. Die Schicht ist eh dünn genug das sie beim Schleifn mit 400 sogut wie weg ist ^^

Dumme Frage:
Hat die Werksgeliefererte Krümmung des Eimers für den Skaterhelm ausgereicht?

[quote=‘R.R. Draganus’,‘index.php?page=Thread&postID=9718#post9718’]Dumme Frage:
Hat die Werksgeliefererte Krümmung des Eimers für den Skaterhelm ausgereicht?[/quote]Sicher, nur wäre der Helm recht dünn geworden, sowie war ein kleben nicht möglich da PP beständig zu kleben sehr schwer ist, daher habe ich dann das Material gewechselt. Das fertigen der Teile war recht einfach hatte auch schon fast den Helm fertig, da ist mir erst aufgefallen, dass die Teile leicht wieder auseinander gingen. Hatte die Innenseiten mit Glasfaser schon verstärkt. Alle Teile waren innerhalb von ca. 30Sekunden wieder alle auseinder genommen worden. Die Einzige feste fixierung sie ich hatte, war die Verschraubung am Skaterhelm.