Kerus Beskar'gam

Hat jetzt doch nen Tag länger gedauert, aber hier die Bilder der zweiten Anprobe.

Da ich momentan alleine zuhause bin, hatte ich niemanden, der mir anständige Bilder von der Rückenplatte macht. Doch soweit ich es im Spiegel erkennen konnte, passte diese jetzt weitaus besser als die ursprüngliche.

Frage zu den Brustplatten:

Kannst du die Arme bequem nach vorn nehmen, ohne dass du an den Platten anstößt bzw ohne dass sich die Papiervorlage da staucht?
Wirkt auf mich nämlich immer noch ein bisschen breit.

Ansonsten sieht es jetzt schon ganz gut aus

Richtig nach vorne nehmen, kann ich sie noch nicht. :S
Dazu sind sie tatsächlich noch etwas zu breit.
Ein wenig müsste man an den Seiten der Brustplatten noch wegnehmen.

Nö muss nicht, weil die Brustplatten in diesem Fall überlappen können (es sei denn, die Lederweste darunter ist zu dick oder die Platten an den Ecken festgemacht)

Zumindest wenn die Jango-Optik erzielt werden soll - nicht schmaler.

Nun, ich war zwar nicht gezielt auf Jango-Optik aus, aber ich hätte auch nichts dagegen, wenn meine Gam sie erzielt. :smiley:
Von daher nehm ich Tomoe beim Wort und sage, die Platten können dann so bleiben.
Und was die Weste angeht, hatte ich vor wieder Leder von derselben dicke, wie das meiner derzeitigen Weste zu kaufen. Das wären dann gute 2mm.
Sollte das zu dick sein, würde ich auch dünneres nehmen. Noch ist das kein problem, noch war ich nicht beim Gerber. :smiley:

Ich habe dazu noch ein paar Nachforschungen angestellt, denn ich habe schon länger den Eindruck, dass sich zwischen meiner Wahrnehmung einer möglichst gleichmäßigen Plattenverteilung bei der Beskar’gam, den Filmvorlagen von Jango Fett (und da auch wieder zwischen Gummi- und Hartplatten Kostümen) und auch den WOF-Vorlagen, auf denen wir so gern aufsetzen, gewisse Diskrepanzen bestehen. Folgendes Bild zur Verdeutlichung:

Ja, Kerus Plattensatz ist relativ groß gewählt, eben genug, um die Biegung mitzumachen und dass man noch 4mm Kante umlegen kann, ohne dass es zu klein wird. Gut zu erkennen ist auch, wie die Weste in der Bewegung Falten schlägt und sich Platten übereinanderschieben. (Den Abstand zwischen Kragen- und Achselplatte im rechten Jango-Bild finde ich übrigens unvorteilhaft, auf anderen Bildern und Figuren ist der Abstand auch wieder kleiner)

2mm Leder finde ich schon ziemlich stark, aber auch da gibt’s härtere und weichere Sorten. Ich finde es gut, dass Du in direktem Kontakt auswählst, dabei entwickelst Du ein Gefühl, was passt.

Oben an den Schultern der Rückenplatte habe ich noch 2cm weggeschnitten, da hattest Du noch eine Überlappung, die da nicht hingehört. Ich füge das der Vollständigkeit halber an, musst Du aber nicht drucken, kannst auch die vorhandene Schablone entsprechend beschneiden.

So, kleines Update bei mir.
Die Platten sind allesamt heil angekommen, wie darman ja schon im Laserschnitt Thread geschrieben hat.
Als nächstes werde ich, sobald ich die Zeit finde die Platten bearbeiten.

Auch den Grauen Unteranzug habe ich mittlerweile. Der muss allerdings etwas Umgenäht werden, damit er richtig sitzt. :S

@Tomoe: 2mm Leder ist wirklich zu hart?
Die Weste, die ich momentan habe, für meine erste Gam kommt mir schon recht labberig vor.

zum Leder: Jein - es kommt drauf an welchen Schnitt du wählst. Und auf die beschaffenheit des Leders.
Ich hab schon mit 3mm Leder gearbeitet das schlabbriger als ne Nasse Socke war ^^

Für ein klassisches Schnittmuster aller Jango oder Boba ist das Leder indem sinne zu hart und zu dick das du ohne das richtige Werkzeug keine Nähte verstecken kannst… - ok das klang irgendwie schmutzig.
Der schnitt funktioniert aber NOCH wenn du sichtbare Nähte wählst ( http://beskarschmiede.de/index.php?page=Thread&postID=9765#post9765 die 3mm Mereel Weste als Beispiel)

Sollte das Leder eher Starre sein würde sich ein Schnitt anbietet der eher einem klassischem, mittelalterlichem Lederharnisch entlehnt ist. oder wie die hier (http://beskarschmiede.de/index.php?page=Thread&threadID=159)


für meine Deathwatch Weste hab ich btw 1,2mm Lederhaut benutzt. Lässt sich aber auch nurnoch mit Hand oder spezielen ledernähmaschinen nähen.
eine normale Nähmaschine schafft der Erfahrung nach - mit den richtigen Ledernähnadeln - maximal 0,8mm starkes Leder. Aber das kann je nach Gerbung und Härtegrad varrieren.

Nähen wollt ich gar nicht, da ichs nicht kann. :stuck_out_tongue:
Ich wollt auf die guten alten Druckknöpfe zurückgreifen. Da weiß ich wo ich dran bin, mit denen kann ich umgehen.
Beim nähen weiß ich nie, wie es am ende aussieht… oder ob’s hält. :S

Ich näh das Leder einfach mit nem 0,7mm dickem gewachsten Forellengarn… Das krieg nichtmal ich ohne Werkzeug kaputt :smiley:

@Jaro: Also Angelsehne? oder Was meinst du mit Forellengarn?

Bei mir liegts beim nähen weniger am Werkzeug, als wirklich viel mehr daran, dass ichs einfach nicht kann.
Habs schon des öfteren mal versucht und bin kläglich gescheitert. :S
Deswegen würd ich da wirklich lieber bei den Druckknöpfen bleiben.

Ich habe das selbe Problem das ich nicht schneidern kann. Mich würde es freuen wenn du das Fotodokumentierst mit deiner Weste :smiley: . Damit ich mir ein Par Ideen holen kann wie ich das mit den Platten und mit oder ohne Weste machen kann.

Kann ich machen, kein Thema. ^^
Ich muss halt nur die Zeit finden, zum Gerber zu fahren. Aber das wird schon. :smiley:

[quote=‘Keru’,index.php?page=Thread&postID=16090#post16090]Ich muss halt nur die Zeit finden, zum Gerber zu fahren. Aber das wird schon. :D[/quote]Du willst sagen: Du musst mich solange bearbeiten, bis ich mit Dir zum Gerber fahre :wacko:

@Darman: BURN! :smiley:



[quote=‘Myles’,index.php?page=Thread&postID=16078#post16078]@Jaro: Also Angelsehne? oder Was meinst du mit Forellengarn?[/quote]

sowas z.B. Bitte entschuldigen Sie die Störung...

Achso. (Konnte mir nichts genaues drunter vorstellen.)

Bei mir auch mal eine kleine Aktuallisierung (erstmal ohne Fotos).

Die Platten sind zum großteil beim Workshop fertig gebogen und getrieben geworden. Was fehlt, sind die Rückenplatte, die Gaunts und die Schultern (diese haben es doch tatsächlich geschafft, einfach zu verschwinden. Wollten wohl nicht mit nem Hammer bearbeitet werden xD)
Für den rest der Platten werde ich sobald ich Zeit habe, meinen Großvater mal anhauen, dass ich in dessen Keller reinkomme zum Arbeiten.

Der Overall ist mittlerweile auch angekommen, muss allerdings auch ein wenig bearbeitet werden. Leider fand ich keinen passenden Zweiteiler in Grau, sonst hätte ich sowas genommen.

Was noch Fehlt: Beim Helm muss ich den Visor noch erneuern und ihn fertig lackieren.
Die Weste muss noch gemacht werden. (Dafür muss ich aber noch zum Gerber.)
Die Platten müssen lackiert und befestigt werden.
Waffe und sonstiges Zubehör muss besorgt werden.

Alles in allem schauts schon gut aus. Aller spätestens zur nächsten RPC ist die Gam Troopbereit (höchstwahrscheinlich früher, aber mal sehen, wie viel Zeit mir der Job für die Gam lässt)

Oh man :huh: verschwunden? :S Hab bei mir keine nicht-zu-mir-gehörigen Schulterplatten drin gehabt im Gepäck.
Frag doch mal bei den anderen vom WE rum. Wird sich sicher irgendwo wieder finden.

Also ich glaub nicht, dass die im Workshop verloren gegangen sind, denn es war ein Paar in Kerus Größe nach dem 6. Laserschnitt liegen geblieben. Ich hatte das schon rausgelegt, aber dann ist es mir bei den Workshopvorbereitungen dummerweise schon wieder liegen geblieben, wo es auch bleiben kann, denn Keru hat sich zwischenzeitlich zu einem Sonderentwurf entschlossen. (sonst würd ich’s ihm in die Post stecken)

Also kein Grund zur Sorge oder zu Suchaktionen für die Workshopteilnehmer… trotzdem Danke für Deine Mühe, Blanca!