Hört sich eher nach L-Lang an. also gleiche Größe wie ich auch hatte. Hab die PDF nur leider irgendwann versehentlöich gelöscht wie es aussieht. ^^ Schablonen kriegste dann von Stalker oder so zugeschickt.
Anthazit/Grauer Unteranzug ist schonmal ein solider Anfang. Hast du dich schon mit unseren Ausmalvorlagen ausgetobt?
Fast meine Maße. Ich hab nen gemischten Satz, L-lang an den Beinen und M-lang für die Brustplatten, dann sind sie nicht ganz so eng und man hat mehr Bewegungsfreiheit oben rum.
Ist aber Geschmackssache, L-lang überall geht auch.
So…hier mal der Helm,Unteranzug und die Schablonen.
Der Helm wird noch geweathered und die Jacke wird noch gekürzt…
Wie sind die Proportionen der Schablonen?
Schienbein könnten etwas kürzer sein und brust ein bisschen schmaler. Wobei da auch was mit dem kragen nicht so ganz zusammen passt. Die liegen eigentlich außen bündig zum kragen. Aber im groben sieht das schon gut aus.
Wo sind die Knie?
Die lackierung vom helm versteh ich nicht. Soll das silber gestreifte oben weathering sein? Sieht arg gewollt und nicht gekonnt aus und man könnte da auch an was anderes denken. Genau wie der dickere silberne strich. Das geht besser.
Das shirt ist selbstgenäht, oder? Mach da direkt noch nen nen hohen kragen als neckseal dran.
Ein Bild der bearbeiteten Platten vor dem Lackieren wäre ganz gut gewesen.
Der Torso sieht gut aus, aber die Beinplatten hätten man hier und da auch nochmal abkanten können, außerdem wirken sie irgendwie ein bisschen unförmig. Ich weiß nicht, wie die befestigt sind, aber die Oberschenkel hängen auch etwas auf halb acht.
Die Rückenplatte fehlt, ein bisschen Stoff/Fell am Rücken ist kein Ersatz dafür, höchstens ganz provisorisch.
Trägst du unter dem Lendenschurz noch ein Codpiece? Wenn nein, gilt hier dasselbe.
Generell finde ich die Stoff- und Fellfetzen eher unpassend zu der restlichen Rüstung. Wenn ein Kama gewünscht ist, lieber ein ordentliches aus Leder oder zumindest sauber vernäht aus Stoff. Dieser Lumpenlook passt einfach nicht zum sonst eher sauberen Bild der Platten.
Dreck sollte nicht nur auf den Helm, sondern auf alle Platten. Das muss auch nicht überall gleichmäßig sein, an den Füßen und Beinen sammelt sich logischerweise mehr Dreck als oben am Helm.
Die vier kleinen Streifen am Helm (Lackabnutzung?) sind zwar schon besser als das komische Zeug am Anfang, aber so richtig rüberkommen tut das immer noch nicht. Vielleicht gibt sich das noch mit der Zeit wenn echte Abnutzung dazukommt.
Was mir ausserdem auffällt sind die Knieplatten. Die sehen irgendwie etwas klein und verloren aus.
Torso ist im allgemeinen gut geformt, allerdings könnten die unteren Spitzen der Brustplatten noch etwas zum Körper gezogen werden. Ist auch nach dem Lackieren kein Problem und geht so von Hand.
Die Oberschenkel kommen mir ebenfalls eher seltsam vor. Müssten zum einen höher und auch etwas weiter nach außen(?). Und da empfiehlt es sich auch die Kanten noch zu bearbeiten wie du bei den Platten oberhalb des Gürtels auch gemacht hast.
Joa. Ist auf jeden Fall schon mal eine gute Basis. Wie du siehst noch ausbaufähig, aber irgendwas ist ja immer. Wir sind auch seeeeehr kritisch, also nimms nicht persönlich. Am Ende zahlt es sich aus da noch mal Arbeit reinzustecken.
Die Oberschenkel, Knie und Schuhplatten kann man noch mehr bearbeiten, damit sie plastischer wirken.
Lendentuch und Umhang sind keine Ausrede für fehlende Rückenplatte und fehlendes Codpiece.
Im Moment passen die ranzigen Lumpen nicht zur Gam, da diese sehr neu aussieht.
Der Torso und die Schultern sind schön bearbeitet und kann sich sehen lassen, würde dir allerdings noch zu Oberarmplatten raten, da diese noch so leer wirken.
So…Sommerpause ist rum, nun kann es weiter gehen.
Viele Gedanken gemacht, wegen der Plattenbefestigung…werde mal was mit Druckknöpfen probieren, da mir, obwohl die Rüstung in der Wohnung hing, die Klebeklettstreifen sich abgelöst haben.
Also weiter mit “Jugend forscht”…
hast du das Klett mit Kleber geklebt oder war es selbstklebendes?
vom selbstklebenden raten wir immer ab, da es sich gerne löst.
Klett festkleben geht am besten, wenn du die Platte davor entfettest, etwas anrauen und dann mit Patex auf Platte und Klett gehst, den Patex anziehen lassen, beide Klebeflächen fest zusammendrücken und am Schluss um den Rand vom Klett nochmal eine Kleberspur ziehen, damit sich die Ecken nicht lösen können.
Druckknöpfe sind nur an Dchulterplatten zu empfehlen, da dort am wenigsten Spannung ist
für Torso und den Rest würde ich eher das gute alte Gurtsystem empfehlen