Ziel dieses Projektes ist es, die Rüstungen aus dem “Open Seasons” Comic in die Praxis zu übertragen: größere Schulterplatten, insgesamt organischerers Plattendesign, und natürlich ein Detaillierungsgrad, der das Vererben von Munin Skirata auf Kal Skirata glaubwürdig darstellt.
Nach dem Anpassen der Papierschablonen am Körper: Zusägen der Teile aus Aluminium.
Treiben der Brustplatten
Treiben der Rückenplatte - der dritte Versuch. (Muss noch geglättet werden)
Das Problem ist, dass die Rückenplatte sich sowohl vertikal als auch horizontal gebogen ist und durch das Treiben an den Armausschnitten und am Halsausschnitt Spannungsbereiche und dann Risse entstehen. Außerdem neigt die annähernd Quadratische Form dazu, sich zu verziehen und dann hin-und-her zu klacken wie ein schlecht gemachtes Backblech.
ALSO:
Erst die Seiten biegen, dann den Schulterbereich biegen. Dann mit dem Treiben entlang des Armausschnittes beginnen und jede Faltenbildung bereits im Ansatz mit einem Gummihammer aus Holz oder Hartgummi glätten. Blos nicht mit einem Stahlhammer auf die Kante schlagen - sonst reißst es!
Dann von beiden Seiten her über die Schulterblätter vorarbeiten und immer schön die Kanten glatt halten. Dann wird der dreieckige Bereich im Nacken getrieben und der oberen Wirbelsäule etwas Platz geschaffen. Zuletzt die Fortsätze, die auf den Schultern zu liegen kommen formen, an die Schrägheit der Schulter anpassen.
Dieser Winkel ist bei jedem Menschein ein bisschen unterschiedlich, aber die Rückenplatte sieht am besten aus, wenn da möglichst wenig Luft ist und sie Großflächig aufliegt.
Zum Glätten verwende ich erst einen Gummihammer auf einem Ei-Förmigen Holz-Amboss, dann einen flachen Hammer und zu letzt lege ich das Blech auf eine dicke, zusammengefaltete Zeitung und reibe ich mit einem Holzei von Innen die letzten Dellen raus. (geht auch mit Helmkuppeln)
Die Schulterplatten sind auf der Rückenseite gerundet und verlängert, um den Armausschnitt der Rückenplatte besser auszufüllen, ohne die Eckigkeit des Mandodesigns ganz zu verlieren. Wir haben 1.5mm starkes Alu verwendet, denn die Oberfläche ist zu klein als dass das Gewicht problematisch werden könnte. Da es die einzige Plattenkante ist, die sofort ins Auge springt, wird der Betrachter die Materialstärke geistig auf ALLE Platten übertragen… wenn’s gut läuft
Praktisch gesehen, wäre es natürlich verlorene Liebesmüh, die Platten für ein Kostüm aus einem so starken Material zu machen, wenn sie durch die Treibarbeit bereits in 0.8 mm stabil genug werden.
Der Tiefschutz. Die Schuppen an den Seiten werden funktionstüchtig befestigt und sollen bequemes Sitzen ermöglichen.
Die Befestigung der Platten auf einem Gurtsystem
Nach dem Anprobieren steht die Größe der Kragenplatte fest. Die Kante des Halsausschnitte sollte nach außen gebogen sein, um Abrutschen von Klingen / Blasterschüssen in den Halsausschnitt vorzubeugen (zumindest theoretisch).