Rüstungsbau, Aluminium - Kal Skirata

Ziel dieses Projektes ist es, die Rüstungen aus dem “Open Seasons” Comic in die Praxis zu übertragen: größere Schulterplatten, insgesamt organischerers Plattendesign, und natürlich ein Detaillierungsgrad, der das Vererben von Munin Skirata auf Kal Skirata glaubwürdig darstellt.

Nach dem Anpassen der Papierschablonen am Körper: Zusägen der Teile aus Aluminium.

Treiben der Brustplatten


Treiben der Rückenplatte - der dritte Versuch. (Muss noch geglättet werden)

Das Problem ist, dass die Rückenplatte sich sowohl vertikal als auch horizontal gebogen ist und durch das Treiben an den Armausschnitten und am Halsausschnitt Spannungsbereiche und dann Risse entstehen. Außerdem neigt die annähernd Quadratische Form dazu, sich zu verziehen und dann hin-und-her zu klacken wie ein schlecht gemachtes Backblech.

ALSO:

Erst die Seiten biegen, dann den Schulterbereich biegen. Dann mit dem Treiben entlang des Armausschnittes beginnen und jede Faltenbildung bereits im Ansatz mit einem Gummihammer aus Holz oder Hartgummi glätten. Blos nicht mit einem Stahlhammer auf die Kante schlagen - sonst reißst es!

Dann von beiden Seiten her über die Schulterblätter vorarbeiten und immer schön die Kanten glatt halten. Dann wird der dreieckige Bereich im Nacken getrieben und der oberen Wirbelsäule etwas Platz geschaffen. Zuletzt die Fortsätze, die auf den Schultern zu liegen kommen formen, an die Schrägheit der Schulter anpassen.


Dieser Winkel ist bei jedem Menschein ein bisschen unterschiedlich, aber die Rückenplatte sieht am besten aus, wenn da möglichst wenig Luft ist und sie Großflächig aufliegt.

Zum Glätten verwende ich erst einen Gummihammer auf einem Ei-Förmigen Holz-Amboss, dann einen flachen Hammer und zu letzt lege ich das Blech auf eine dicke, zusammengefaltete Zeitung und reibe ich mit einem Holzei von Innen die letzten Dellen raus. (geht auch mit Helmkuppeln)

Die Schulterplatten sind auf der Rückenseite gerundet und verlängert, um den Armausschnitt der Rückenplatte besser auszufüllen, ohne die Eckigkeit des Mandodesigns ganz zu verlieren. Wir haben 1.5mm starkes Alu verwendet, denn die Oberfläche ist zu klein als dass das Gewicht problematisch werden könnte. Da es die einzige Plattenkante ist, die sofort ins Auge springt, wird der Betrachter die Materialstärke geistig auf ALLE Platten übertragen… wenn’s gut läuft :wink:


Praktisch gesehen, wäre es natürlich verlorene Liebesmüh, die Platten für ein Kostüm aus einem so starken Material zu machen, wenn sie durch die Treibarbeit bereits in 0.8 mm stabil genug werden.


Der Tiefschutz. Die Schuppen an den Seiten werden funktionstüchtig befestigt und sollen bequemes Sitzen ermöglichen.

Die Befestigung der Platten auf einem Gurtsystem

Nach dem Anprobieren steht die Größe der Kragenplatte fest. Die Kante des Halsausschnitte sollte nach außen gebogen sein, um Abrutschen von Klingen / Blasterschüssen in den Halsausschnitt vorzubeugen (zumindest theoretisch).

Oberschenkelplatte. Die Idee ist, das die Platte nicht mit der Kante auf’s Knie rutscht und dort die Haut aufreibt, sondern auf der Nut drei Finger breit höher aufsetzt.

Ein Gesamteindruck.


Die erste Schienbeinplatte

Jedes Knie ist anders und das Knie ändert seine Breite beim Anwinkeln. Im Sitzen oder Knien ist es am breitesten. Lucyver’s Knie hat dazu noch einen Knochen oder Knorpel am Innenknie, für den ich nachträglich noch etwas Platz geschaffen habe. Wichtig ist auch die Breite des Stifels, die am Knöchel ganz schön auftragen kann. Am besten, man hat den späteren Träger in Reichweite während man so ein Ding hämmert!

Und übrigens: Beinplatten schlucken mehr Material als Torsoplatten…

Back to the Roots… mit Kal Skirata. Schienbeinplatten geglättet und gebürstet.

Unterarmschutz

Hier noch ein paar Tips, wie man die Boxen für die Aufbauten sauber gebogen kriegt:

Da ich keine richtige Werkstatt habe, spanne ich für lange Knicke das Blech zwischen zwei Holzlatten ein, die auf der einen Seite der Minischraubstock hält und auf der anderen Seite die kleine Schraubzwinge mit der ich sonst den Laubsägeblock an einem Hocker fest mache. Besonders gut geeignet ist Eiche oder Buche, Fichtenleimholz splittert leichter und ist zu weich um es lange zu machen. Zum Plattschlagen einen Gummihammer verwenden, der hinterlässt kaum Schlagspuren auf dem Blech.


Die kurzen Seiten, die nur sauber aussehen sollen aber wenig belastet und nicht hin-und-her gebogen werden, kann man mit einem Teppichmesser und einem Lineal anritzen (Vorsicht Schnittgefahr) Dann kann man diese Knicke auch mit der Hand problemlos grade hinkriegen.


Und dann gibt es da noch die Ecken mit einem spitzen Winkel, in denen sich das Blech gern staucht und unsauber aussieht.

Wenn man in dieser Ecke von vornherein einen kleinen Keil heraussägt, legt sich das Blech auch sauber.


Das Ergebnis:

Der rechte Unterharm trägt eine Visitenkartenbox, der linke hat eine blanke Box, in die Lucyver ein Funkgerät einbauen will, von dem dann der kleine Monitor und ein paar Schalter zu sehen sein werden.


In die Schlaufen kommt ein Gummiband, dass die beiden Hälften elastisch zusammen und am Arm hält. Den Handausschnitt habe ich leicht aufgeweitet, damit die Kante nicht auf das Handgelenk drückt. Dazu habe ich die Runde Kante der bereits gebogene Platte im 45° Winkel auf der Kugel abgestützt die ich sonst zum Glätten von Treibarbeiten verwende und dann mit einem kleinen Gummihammer die Biegung bei ca. 5mm Kantenabstand vorsichtig runter geklopft.

_________________________________________-

Endlich ist das Schuppensystem am Tiefschutz:

Ich habe die Schuppen mit Draht auf Lederbändern festgenäht. Pro Befestigung 4 Bohrungen, damit kann man zunächst den Draht einmal durchfädeln und dann die Schuppe exakt positionieren. Erst wenn alles richtig sitzt werden die Drahtenden nochmal durchgefädelt und verrödelt.

Beim Nähen mit Draht ist es wichtig, das sich die Schlaufe rund und Gleichmäßig zusammenzieht. Das lässt sich mit einem Pfrim in der Schlaufe sicherstellen, der zurückgezogen wird sowie man die Schlaufe kleiner zieht.

Geil gemacht
Gute Arbeit
Hast du ein bild von der bemalten Rüstung

Ich würde mir gerne selbst eine bauen bin aber nicht sicher wie ich das angehen soll

Ke nu’jurkadir sha Mando’ade – Leg dich nicht mit Mandalorianer an

Bitte sehr:

Muss ich Lucyver mal treten, dass er sich einen Pfad im Harnischhaus aufmacht, dann gibt’s noch mehr :slight_smile:

P.S. @Hevy: bitte vergiss nicht, Dich noch vorzustellen - danke!

Sind die Bilder noch irgendwo verfügbar?