Wie in der Vorstellungsrunde schon angesprochen, will ich mir meine eigene Rüstung bauen.
Da mir das Desing der Galaxies etwas mehr zusagt, da sie einfach etwas brachialer wirkt, hab ich mich nun dafür entschieden.
Wann genau ich mit dem Bau beginnen kann weiß ich leider noch nicht, da ich momentan sehr beschäftigt bin. Beginn von dem ganzen Spaß wird hoffentlich gegen November sein.
Wollte aber vorab schon die ganzen Vorbereitungen erledigt haben zwecks Werkzeug und Materialbeschaffung und hoffe dass ihr als Fachleute mir da etwas behilflich sein könntet
Was den Bau angeht, würde ich die Rüstungsplatten evtl selbst ausschneiden. Hierbei bin ich mir aber noch nicht ganz sicher. Die Sache mit dem Laserschnitt klingt nämlich auch ganz gut.
Das Design der Rüstung ist schon größtenteils geplant. (an dieser Stelle ein Dankeschön und ein großes Kompliment an Jaro für die tollen Skizzen )
Ebenso wie kleinere Dinge wie z.B. ein kleiner Umhang an der linken Schulter oder möglicherweise ein Kama. Da ich hier schon ein bisschen rumgestöbert habe, geh ich schonmal von etwas Kritik aus was die Farben angeht, da die Auswahl scheinbar recht beliebt ist.
Ein Bild davon befindet sich im Anhang. Hoffe mal dass da alles wirklich erkennbar ist. Das Rot an sich soll allerdings kein normales sein, sondern eher in Richtung Blutrot gehen. (Habs per Hand ausgemalt da ich mit Programmen wie Paint usw etwas auf Kriegsfuß stehe )
Zu mir: Bin ca 1,98m groß mit ca 90kg. Sportlicher Körperbau
Bin sehr auf eure Anregungen gespannt und bedanke mich an dieser Stelle schonmal für jede Hilfe
Man bemerke die kleinen Platten über dem Knie:
Musst du dir überlegen ob du die haben willst, genauso wie die Knieplatten, sind nicht gerade das Brachialste
Laserschnitt:
Letzte Info die ich bekommen habe wird es in absehbarer Zukunft keinen geben, musst wohl selber Hand anlegen
Material:
Großteil von uns haben Aluplatten in unterschiedlicher stärke von 0,8 aufwärts,
je dünner die Platten desto leichter und einfacher zu bearbeiten,
aber auch einfacher ungewollt zu verbiegen…
Kaufen solltest du dir das bei nem Händler, NICHT im Baumarkt zahlst dich dumm und dämlich
Werkzeug:
Säge (Laubsäge oder Stichsäge) oder du nimmst ne Flex, solltest aber Mundschutz tragen
Hammer (Treibhammer + Schon/härterer Gummihammer)
Patex 100%
Werkbank/Schraubstock u.ä.
(Mein erster größerer Post man möge mich korrigieren wenn ich zu großen Mist gebaut hab)
Ja werde evtl morgen mal ein erstes Papier-Modell vom Helm basteln, damit ich da mal eine Grundlage hab was die Maße und dergleichen angeht. Und vor allem, dass ich mich schonmal an die so oft verfluchte Fummelei bei den Wangen gewöhnen kann.
Die Platten direkt über dem Knie werde ich wahrscheinlich weglassen, da ich sowieso ein Talent habe alles irgendwie kaputt zu kriegen. Wäre natürlich kontraproduktiv, wenn ich dann in die Rüstung einiges an Arbeit reingesteckt habe. Muss allerdings dazusagen dass ich da auf dem Bild recht wenig erkennen kann, da das irgendwie ziemlich klein ist.
Größeres Bild hab ich leider nicht gefunden… Ging nur darum das du dich nicht wie ich wunderst was die kleinen Dinger sollen, die bei den Vorlagen nicht auftauchen…
So also…Ja Projekt Papier-Helm-Modell stand heute an… Was soll ich sagen…Wie man sieht, gibt es noch einiges zu verbessern
Der Helm scheint definitiv das schwierigste zu werden.
Aber hab immerhin ein paar Dinge dazu gelernt. Die Wangenpartie war z.B. bei mir etwas verkehrt und den “vorderen” Teil des Helmes muss ich nach unten weg etwas länger lassen, aber das nächste Modell (vllt mach ich das bereits morgen) wird bestimmt besser.
Immerhin hat die Größe bereits gestimmt, ebenso wie die Größe des Visors (Sichtfeld war ganz gut). Bei dem muss allerdings noch die Höhe angepasst werden.
Damit war wenigstens nicht alles umsonst.
Kleiner Tipp: nimm kein normales kopierpapier, sondern ordentlichen zeichenkarton. Also irgendwas mit 250-300g/m2. Das hält dann von vornherein schon besser.
Adenn ich würde ja gerne sagen: “Stimmt deswegen sieht es wahrscheinlich so fatal aus”… Das Problem ist nur… Das war bereits 400g matter Bilderdruckkarton den ich von der Arbeit mitgenommen habe.
Werde aber beim nächsten auf 300g umsteigen. Sollte etwas besser zu formen sein und trotzdem genug Stabilität besitzen.
Hab ja glücklicherweise einen unerschöpflichen Vorrat an solchen Papieren/Kartonagen.
In erster Linie würde ich mich mal über ein paar Infos bzgl. des Helmes freuen. Bin ja wie gesagt absoluter Anfänger auf diesem Gebiet.
Welche Materialien haltet ihr für am geeignetsten bzw anfängerfreundlichsten, gewisse Tipps was die Vorgehensweise angeht usw.
So ein T-Rex-Helm ist zwar sicherlich ne feine Sache und 150€ sind da sicherlich auch ein guter Preis solange die Qualität stimmt, aber ich Hätte doch gerne einen leicht veränderten Visor und für einen Schüler sind 150€ halt auch ein Betrag bei dem man schon zweimal drüber nachdenken muss.
Aber auch die Vorlagen für die Brust und Rückenplatten usw würden mich sehr interessieren bzw wen ich darauf am Besten ansprechen sollte. Zähle so nach dem Durchstöbern scheinbar zu den (körperlich ) größten in der Truppe von daher wäre mir etwas Hilfe in dem Bereich durchaus willkommen.
Der T-Rex kostet 125€ inkl. Versand.
Aber der aktuelle Run ist grad voll, dauert also vlt. ne Weile, bis es wieder einen gibt. Den Visor musst du allerdings eh selbst aussägen, insofern könnte man da leicht eine abgewandelte Form nehmen.
Vorlagen kriegst du, sobald einer der Senior-Leute dein Konzept sieht und dir welche schickt.
Mal so zum Vergleich: Ich bin 193cm bei 100kg und hab eine leicht angepasste Form von M-lang. Allerdings für den Jango-Plattensatz, kann sein, dass das bei Galaxies noch abweicht.
Helmbau is eigentlich recht einfach, so finde ich. Ok hab nun schon etwas Übung darin. Hab wenn ich die Umbauten von meinen Kindern mit einrechne, nun schon 6 Helm in unterschiedlichen Designs gebaut und hab wieder einen in der Mache.
Als Basis hab ich bisher immer einen Skaterhelm genutzt, welcher für kleines Geld beim großen Autionshaus zu beziehen ist, dann aus Hartschaumplastik aus dem Baumarkt die anderen Teile fertigen und diese mit einem Heißluftföhn (ca.30€ im Baumarkt) in Form bringen und mit Sekundenkleber/Heißklebepistole eben anbringen und hier und da um leichter zu arbeiten auch mal eine Schraube nutzen. Für den Visor nutze ich wie viele hier Makrolon oder auch bekannt als Polycarbonat.
Details von meinem ersten Bau findest du unter Helmbau bzw in meinen Rüstungs-Thread.
Zur Zeit hab ich mal wieder einen Helm begonnen, bei dem ich mir aber Zeit lassen werde, immer mal zwischendurch. Dieses mal hab ich als Basis einen Fahrradhelm genommen. Mal schauen wie der wird wenn er fertig ist.
So nachdem es ewig gedauert hat, bis ich mal wieder Zeit hatte hab ich die Vorlagen mal ausgeschnitten und angelegt.
Lasst mal hören obs halbwegs passt oder nicht.
Eye in training (kein Plan ob das stimtm was ich von mir gebe)^^
Unterschenkel kann meiner Meinung nach länger werden
Achselplatten sind falschrum, kleines teil kommt darunter und nach vorlage liegen sie mehr an der Seite, überlappende Platten gibt es quasi nicht außer du gehst weit in die Zukunft/Vergangenheit
Platten übern Schlüsselbein sind 2 einzelne Teile
Torso könnte insgesammt länger sein //Platten sollten auf Höhe vom Bauchnabel aufhören
(kann ich grad nicht wirklich einordnen)
Ja also grad bei der Bauchplatte hab ich mir schon gedacht dass die etwas länger sein könnte.
Werd die morgen nochmal überarbeiten vllt passts dann besser.
Wobei ich einige Bedenken beim Kragen hab. Wenn die beiden Teile weiter auseinander liegen sollen dann ist für die Schulterpanzerung ja noch weniger Platz da wird sich das doch dann bei der großen Panzerung zwangsläufig überlappen.