Nope, hab nachgemessen, 96cm
Hab die Vorlage seitlich nicht angeklebt, vl wirkt sie größer, weil sie nicht anliegt. Die einzelnen Stücke können ja auch noch enger zusammenrücken.
Die Vorlage hab ich nicht vergrößert, hab ich genau so ausgedruckt, wie die Vorlage war.
Ich weiß schon, was ihr für ein Feld meint (hab ich bei ner anderen Vorlage gesehn), in der von Jaro geposteten Vorlage find’ ich allerdings keine so eine Maßstab-Tabelle…
Hättet ihr vl auch eine Arm-Röhren-Vorlage? Hab zwar einen Thread beim Rüstungsbau gefunden, allerdings sind bei mir alle Beilagen ausgeblendet (Steht überall nur “Bild” und “Datei”)
Edit: Hab jetzt grade bei meiner örtlichen Niro-Schmiede (die machen auch Zeug aus Alu) nachgefragt, ob er sowas zuschneiden könnte, machen sie aber leider nicht, deren Laser ist nicht so genau meinte der Typ …und ich bräuchte auf jeden Fall ne Vektor-Datei, mit den Schablonen könnt er das auch nicht machen.
Aber wie weiß die “Laserei” dann, wie groß sie das auschneiden soll? Bei PDF is ja ne Größe (also in dem fall A4) vorgegeben, Vektor lässt sich ja beliebig vergrößern/verkleinern…
Ich hab mich das WE mit Korsin Hokan und zwei Freunden von ihm (aus der Rebel Legion) getroffen, um ein bischen über meine Rüstung zu reden.
Bischen haben wir dann darüber geredet, ansonsten hab ich sehr viel Info über die Rebel Legion bekommen ^^
Ich lass mir von nem Freund von mir die Schablonen (Small Lang) gerade zu ner Vector-Datei umwandeln, damit ich mal bei Laserschmieden in der Gegend nachfragen kann, was das zuschneiden kosten würde, hab schon ne Adresse von nem Freund bekommen, der sich da X-Wing-Schablonen zuschneiden hat lassen.
Den Laserzuschnitt-Sammelbestellungs-Thread der Schmiede hab ich eh auch schon gesehn, aber da gibt es noch keinen nächsten Termin, deswegen denk ich, dass es da noch länger brauchen wird.
Jetzt muss ich mir nur noch wen finden, der geeignete Maschinen zum Biegen der Platten hat, damit ich mir das dort zurechtbiegen kann - Beim manuell biegen, auch über einen runden Gegenstand ist halt doch die Gefahr gegeben, dass es knickt.
Einfach mit der Hand Biegen und sich mit den Fingern eine Runde Wölbung rein kneteten. Da kann man nichts kaputt knicken, selbst wenn biegt mans zurück^^
Ich hab die Erfahrung mit Stahlblech-Armschienen aus dem Larp-Bereich gemacht, die ich enger biegen wollte, und seit dem haben sie ne Knickfalte drinnen.
Vl mit dem Nudelholz…
Zuerst mal: die beiden sind auch Schmiede
Tut mir leid wenn wir dich mit unserem Gefasel überfordert haben…wir reden halt gern und viel - gewöhn dich dran
Gut, dass du jetzt doch auf angepasstes Metall umsteigst. Glaub mir, damit hast du bei der Bearbeitung und auch danach wesentlich mehr Freude.
Die Bearbeitung selber ist auch kein Problem - wir haben uns ja schon mehr oder weniger unverbindlich ausgemacht mal einen ‘Workshop’ zu machen wo wir uns zu viert unsere Plattensätze vornehmen, natürlich nur wenn du Lust hast. Ich kanns noch nicht garantieren, aber vielleicht kann ich uns sogar wieder eine Werkstatt dafür organisieren. Im schlimmsten Fall haben wir aber einen Dachboden mit Werkbank und genug Platz. Über das manuelle Biegen brauchst du dir auch keine Sorgen machen, wie Sycend sagt, das kannst du sogar mit der Hand formen.
PS: An die Mods: Wenn ich das richtig verstanden hab, gehts hier um einen Jango-Plattensatz - dann ist der Thread ja im TCW-Unterforum falsch.
Überfordert war ich nicht, war ja auch voll interessant! Hab mir halt ne reine Gam-Besprechung erwartet ^^
Ich wills wie gesagt bis Mitte Juli fertig haben, und da geht sich das mit auf-Sammelbestellung-warten dann nicht aus. Weiß schon, dass du gmeint hast, ich solls nicht husch-husch machen, weils sonst Kacke wird, aber bis Juli sind ja noch 2 Monate, könnt sich also ausgehen.
Da ich selten Brot esse wegen low-carb nehm ich natürlich nur das selbstgemackene.
Ich geb dir mal ein näheres Beispiel.
Ich will für Anfang Juni eine andere Rüstung fertig haben.
->Allerdings finde ich keinen Fabrikanten der das “einfach so” mal auslasert und ne Wartezeit von 2-4 Wochen ist in der Industrie standard. Ist mir zu Knapp.
Also sieht das so aus.
Die Hälfte davon ist schon ausgeschnitten und ich kann, wenn ich lust hab, jetzt schon die ersten Teile Formen.
Es ist ein bischen zach, auf all die Beleidigungen gesittet zu reagieren, aber so langs mir noch Spaß macht, mach ich das doch glatt
Beratungsresistent? Inzwischen bin ich doch schon recht weit von meinem ursprünglichen Plan abgekommen , oder?! ^^
Sobald ich die Datei konvertiert bekommen habe und bei der Laserei angefragt habe, weiß ich mehr. 3+ Wochen wär mir natürlich auch zu viel, dann würd ich mich wahrscheinlich auch selbst hinsetzten und die Teile manuell ausschneiden.
Derzeit hab ich aber eh noch andere Projekte fertigzumachen, würd da aktuell eh nicht dazukommen.
Zu der eigentlichen Rüstung. Habe eine Metallfirma in der Nähe gefunden, die u.a. auhch Laserzuschnitte bis zu 4mm Metallstärke macht. Hab mir Jaros Schablone zu .eps umformatieren lassen, allerdings benötigt die Firma für den Zuschnitt .dwg oder .dxf und stellen sich auch quer, das umformatieren zu wollen.
Hab deswegen gestern mal zwei Platten eingekauft (Kein Alu, sondern verzinktes Eisen, war ne Kostenentscheidung):
Nächste Schritte werden sein, dass ich die Teile mal grob mit dem Winkelschleifer ausschneid und mit Blechscheren zurecht mach.
Ich überlege auch, ob ich nicht ein bisschen Technik in den Helm einbau und hab gsehn, dass einige nen Motor in den Rangefinder einbauen, um ihn auf und ab zu bewegen. Hat das jemand von euch schon gemacht? Welchen Motor habt ihr da verwendet? Einige Leute auf youtube haben den motor von nem ferngesteuerten Auto genommen - Erfahrungswerte?
Der HElm sieht qualitativ nich soo prickeld aus, wegen der Form etc. von dem MAterial hab ich keine Ahnung. MAl sehen wie er lackiert aussieht ^^
Ja, Fabio hat seinen Rangefinder motorisiert, sieht cool aus. Aber kenne sonst keinen der das hat.
War vll auch nicht schlau schon alle PLatten aufzumalen, ich machs immer so eine Platte anzuzeichnen,schneide die dann aus und zeichen die nächste an. Spart nicht nur Blech sondern auch nerven, da man bei vorgezeichneten Platten solche “Umwege” schneiden muss und nicht gerade durch kann. Sollte aber trotzdem funktionieren.
Weste sieht gut aus, wo haste sie machen lassen? Maßanfertigung?
Der Helm wirkt relativ stabil, ist mit zwei verschiedenen Resin-Arten gegossen (glaub ich zumindest). Kanten sind leider nicht immer ganz so klar
Ich hab die Teile einfach aus dem Grund zuerst aufgezeichnet, damit ich weiß, ob ich mit dem Metall auskomm, das ich hab (ich werde eh noch eine von den schmalen Platten kaufen, da ich ja auch noch Armschienen machen will und mir die Beinschienen verlängern will (da ich keine Kniekacheln verwenden will).
Mit ein bisschen Aceton is der Edding gleich weg, das sollt’ kein Problem sein
Ich kann nur empfehlen keinen Edding als Markierung zu benutzen. Sondern mit einem spitzen Gegenstand die Linien einritzen. Edding verwischt viel zu schnell, spätestens wenn man drauf hämmert.
Platten habe ich heute mit dem Winkelschleifer grob (eher grobest ^^) ausgeschnitten und dann mit Blechscheren in Form gebracht.
In den nächsten Tagen werde ich die Ränder glätten (hämmern & schleifen)