Frage: wie macht ihr das mit Größenanpassungen? Skaliert ihr dann den Druck auf zB 110% um die Schablonen zu vergrößern?
Tomoe hat Vektor Daten zu alpen vorlagen. Die kann Mann wunderbar zurechschiebe auf das Maß das man haben möchte. Wenn du ietzt auf 110% druckst, kommt es ja in alle Richtungen größer raus. Und breiter sollten die platten auf keinen Fall werden. Ein ideechen länger konnten sie aber tatsächlich sein.
Ok, dann komme ich da auf eine Anpassung zurück, wenn ich eine Weste habe.
Pn mit Schablonen M-lang sind raus
Kurzes Update - berufsbedingt hab ich grad wenig Zeit und hab jetzt erst mal die Weste zwischengeschoben, da es mMn wenig Sinn macht ohne Weste an den Platten zu arbeiten.
Bin also aktuell dabei, das Schnittmuster für eine Jango-Weste zusammen zu puzzeln und werde dann als nächstes nach passendem Leder schauen.
Ergänzend bin ich aber parallel dazu gerade dabei, die notwendigen Blechwerkzeuge anzuschaffen und warte also aktuell auf einige Treibhämmer und eine Ausbeulset mit verschiedenen Hämmern und Gegenstücken und hab noch ein paar Hämmer bei Ebay unter Beobachtung. Ist echt schwierig, solche Werkzeuge auf dem Trödelmarkt bzw. gebraucht zu finden, hätte ich nicht gedacht.
Also nach meiner Erfahrung kommt man beim normalen Plattensatz auch ohne spezielles Treibwerkzeug ganz gut zurecht.
Die meisten Platten kann man sogar so zurechtbiegen und dann mit nem Gummihammer abkanten. Ich hab mir im Baumarkt einen Ausbeulhammer besorgt und für einige Stellen z.B. an den Knien noch einige abgerundete Holzteile quasi als Handamboss verwendet. Nudelhölzer sind auch super um z.B. Rundungen zu biegen.
Kann nur sein, dass du danach deiner Mutter/Freundin/Frau ein neues Nudelholz kaufen musst, weil im Alten komische Kratzer sind.
Wir Kerle haben es aber generell deutlich einfacher, weil wir die Brustplatten nicht treiben müssen. ^^
Ok, das mit dem Nudelholz ist gut, aber da ich meins ab und an tatsächlich selbst verwende, wirds wohl was anders werden müssen Mal abgesehen davon: Werkzeug kann man(n) nie genug haben
So, Treibhämmer und Blechscheren gekauft, Leder für Weste extrem günstig gekauft, Stoff für Probe des Lederschnittmusters ist auch seit eben da (es lebe Bomull).
Auch hier nochmal gefragt:
Jango-Weste: wozu dient bei der einen Schulter der rechteckige Ansatz? Soll die auch mit Klett an der Weste befestigt werden? Wenn ja wo? Hat da jemand eventuell Bilder zu, von einer fertigen, wo man sehen kann wie die Teile zusammen genäht werden? Leider sind im Originalthread die ganzen Bilder futsch…
Wie werden die Teile ansonsten vernäht? Stoß auf Stoß oder Rechts auf Rechts und dann umgelegt?
sagen kann das nur Tomoe oder jemand der die Weste schon selbst genäht hat.
Leider habe ich mir meine Weste nicht genäht sondern habe eine Splitterschutzweste gekauft
@fehlende Bilder in den Threads, das ist die Aufgabe der Person die diese Threads erstellt hat. Nur derjenige besitzt die Bilder davon und sollte dafür sorgen dass sie nicht verschwinden, kann aber gerne von Leuten die sich an gleichen Teilen versucht haben neu bebildert oder erweitert werden.
Ich hatte Tomoe und Pitbull per PN angeschrieben, aber beide sind schon eine Weile nicht mehr im Forum gewesen und vermutlich anderweitig verhindert…
Ich hab diese Rechtecke an den Schultern weggelassen und diese dann unten an den Rest rangenäht. Ich update meinen Thread demnächst wieder dann kannst du sehen, wie ich es gemacht habe. Oder guck mal bei den anderen Konzepten, da wirst Du bestimmt auch fündig.
USA
Such mal hier nach einer Zange, bei der du die Backen austauschen kannst gegen breitere, siehe Set links. Davon abgesehen wollte ich eh grad was von da haben, was ich nicht direkt bestellen konnte, also hab ich mir die gleich mit beschaffen lassen Und ich wollte die nicht nur hierfür haben, das kommt noch dazu.
So, ich bin zwar mit der Weste nur ein minimales Stück weiter, aber ich hab jetzt die Schablonen für die Größe M-lang der Jangoweste nochmal versucht allein anzubekommen und Fotos zu machen.
Denkt ihr das passt von den Torsoplatten her so?
also ich würde behauten dass du loslegen kannst
Die kragenplatte scheint irgendwie nicht zum rest zu passen. Und näher zusammen könnten die platten auch sein. An der schulter sollte das schon eine linie geben.
Kann natürlich auch sein, dass es nur daran liegt, dass das papier zerknickt ist.
Würde ich auch sagen.
An sich passt es, aber die Kragenplatte ist zu schmal oder irgendwas sitzt da nicht richtig.
Ich hab mich schon gewundert warum die so schmal ist, aber ich habe die Schablone vom M-lang Kragen genommen, grad nochmal überprüft.
Blöd nur, wenn man nicht dran denkt beim Druck auf “keine Skalierung anwenden” umzustellen…
Die Seiten sind zu klein ausgedruckt worden, also mach ich den Kragen noch mal neu (zum Glück hab ich nen Laserdrucker hier zustehen).
Edit 1: Ich überprüf die anderen Schablonen dann auch nochmal…
Edit 2: ich mach mal alle Schablonen noch mal…argh…