Sodele - ich bin zwar immer noch am lesen und hab mitbekommen das “wir” die Mercs nicht mögen, hab aber gleich mal eine Frage vorab:
Mir schwebt ein weiß/blauer Mando vor dem inneren Auge, ich konnte diese Farbkombi hier in Deutschland aber nirgendwo finden. Bei der Recherche im Netz bin ich doch auf einige Weiße gestoßen, die wohl aber alle in den Staaten sind.
Jetzt hab ich das mit der Bedeutung der Farben ja auch gelesen - aber trotzdem:
Würde etwas dagegen sprechen, weiße Platten auf einem dunklblauen Anzug zu tragen?
Farblich würde das halt super zum R2 passen und von der “Geschichte” her könnte das ja auch ein Klon sein, der kein Bock auf die “Order 66” hatte und lieber wieder zurück zu seinen Mando-Wurzeln wollte …
Hier mal ein paar Beispiele (ok - die letzten drei sind nicht ganz in Form … )
1 weißer mando.jpg
Im prinzip spricht nichts gegen weiß auf dunkelblau. Und um Bedeutungen machen wir uns eh keine allzugroßen gedanken.
Das einzig problematische bei weißen platten ist, dass es schnell nach plastik aussieht, selbst wenn es metall ist. Da ist weathering und dreck dann noch mal extra wichtig.
Wie groß und schwer/leicht bist du? Dann könnten wir dir schonmal schablonen schicken.
Nicht Mögen ist überspitzt - ‘nicht ernst nehmen’ passt schon eher.
Da du deine Rüstung mit uns machen willst, gehen wir mal davon aus du willst was gescheites mit Funktion, passender Form und vortrefflicher Qualität und nicht einfach mal schnell was dahinrotzen um dem eigenen übersteigerten Ego die Palme zu wedeln
Also ich hab nur Blaue Rüstungen mit weißem Unteranzug… oder Blauer Unteranzug mit grauen Platten. XD
Weiße Platten haben nicht viele von uns, das stimmt. Vielleicht liegt es daran das unlackierte Metallplatten genauso shiney sind wie weiß als grundton wenn es nur um nen Farbkontrast geht aber sonst wüsste ich auch keinen Grund.
Weiß-Blau ist allerdings durch TCW und Rebels mittlerweile ziemlich stark mandalorianisch assoziiert. Siehe Deathwatch oder Protector
in-universe: Es gibt “weiße” mandos durch Rebels neuerdings. → nennen sich “Imperial Commandos” und sind Mandos die der imperialen Marionettenregierung dienen - welche nach den Klonkriegen auf Mandalore errichtet wurde.
Auch aus Rebels wären die Concord Dawn Beschützer in ihrer Piloten-rüstung https://i.ytimg.com/vi/Zz9PBUH6umk/hqdefault.jpg
welche nicht dem Imperium dienen und an den traditionellen Farben mit Blau / grauem Unteranzug und weiß bis hellgrauen Platten und Ausrüstungsteilen ausgestatet sind
aprospros: http://i.imgur.com/JjNPvoV.png
Das auf der Rechten Seite soll Fenn-Rau in traditioneller Kampf-Rüstung der Beschützer sein (nicht die angepasste pilotenvariante) → das Links sei die ‘Gala’-Variante als sie noch Teil des Herzogtums waren. Auch hier starker Weiß/blauer grundton.
Also gegen die Farbkombi spricht nix. → noch weniger, wenn man was canon mäßiges macht
Ja super - danke schon mal für die Antworten / Anregungen.
Zu meinen Maßen: ich bin 1,76m groß und wiege 77kg / Klamottengröße also 48/50.
Ich pinsel mal und schau, was gescheit aussieht.
Guck sonst mal bei Instagram nach n4vyknight. Der macht sich gerade eine Rüstung mit hauptsächlich weißen (und etwas grau) Platten mit blauen Akzenten und dunkelblauem Unteranzug und schwarzer weste
Mittlerweile sind ein paar Entscheidungen getroffen und die ersten Sachen eingetroffen oder bestellt.
Zunächst mal zum Farbschema. Eigentlich wollte ich ja einen dunkelblauen Anzug, aber beim Bemalen der Skizzen fand ich es dann doch nicht sooo gut. Also mal rumprobiert und letztlich bin ich bei dunklem grau gelandet.
5 Skizze grau.jpg
Für den Helm werde ich dann aber wohl etwas blau und gelb verwenden.
Design blau.jpg
Als Helm habe ich mir den Rubie`s besorgt - bei 50 EUR kann man erst mal nix falsch machen und das Bild sieht erst mal gut aus.
6 Helm Anzeige.jpg
Geliefert werden zwei Halbschalen, die über Steckverbindungen aneinander gesteckt werden können. An den Seiten sind jeweils Halbkugeln, die genau aufeinander passen und so zu Kugeln werden. Die Seitlichen Abdeckplatten werden hier aufgeklipst. Für den Kopf ist innen ein kleines Polster vorhanden. Die Zielvorrichtung kann gut befestigt werden und hat eine Rasterung - sie klappt auch runter bis vor den Sehschlitz.
7 Helm zerlegt.jpg
Von innen sieht man, dass das Visier mit vielen kleine verschweisten Stiften befestigt ist.
8 Helm zerlegt hinten.jpg
Diese habe ich mit dem Dremel vorsichtig abgeschliffen und so das Visier komplett rausnehmen können. Die Stifte habe ich danach ganz weggeschliffen, da das spätere Visier ohnehin eingeklebt wird.
9 Visier Befestigung.jpg
Zusammengebaut zeigt sich beim Helm allerdings, dass das Passgenauigkeit nicht so dolle ist. Es entsteht ein ordentlicher Spalt und auch die Zapfen hinterlassen in der Helmdecke Dellen.
Das Helmmaterial ist insgesamt stabiler, ca. 1mm starker Kunststoff, der komplett silber gefärbt ist. Durch das Entfernen des Visiers wurde die Frontpartie aber enorm wabbelig. Um dem Ganzen mehr Halt zu geben, habe ich mich entschlossen, den Helm innen komplett mit GFK auszugleiden. Für die Vorbereitungen habe ich zunächst mal das Visier außen wieder aufgeklebt, damit die Helmform sich nicht verzieht. Die beiden Schalen wurden ebenfalls verklebt.
Und hier nach der Sauerei. Die GFK-Matte hatte ich zwar in kleine Teile geschnitten, aber das Gewebe war eigentlich zu grob, so dass die Ecken nicht schön ausgekleidet wurden. Insgesamt gab es aber trotzdem enorm Halt.
Nachdem die Überhänge abgeschnitten und der Sehschlitz wieder frei gemacht wurde ging es ans Spachteln, um den Spalt und die Unebenheiten zu beseitigen.
Hose und Jacke sind auch schon da. Ich hab hier bei der Arbeitskleidung von “BP” zugegriffen, die echt robuste Qualität zu vernünftigen Preisen haben. Das Material ist hier verstärkte Baumwolle + 35% Polyester. Die Hose hat einen bequemen Gummizug im Rücken, die Jacke muss aber noch ein Stück kürzer gemacht werden.
19 Hose.jpg
Leder in 2,5mm für die Weste habe ich auch schon und eine Schneiderin in der Gegend ausfindig gemacht, die sich auf das Ändern von Motorradkleidung spezialisiert hat. Sie will mir die Weste schneidern.
Solang dir der Helm passt. Die Rubies Helme sind eher für Kinder gedacht und fallen entsprechend kleiner aus als das original. Aber sollte fürs erste reichen, ja.
Die Jacke würde ich lassen und nur die Ärmel kürzen und den Kragen verlängern. ^^
Außer du willst das die Weste wie bei Boba auf Tailenhöhe endet. Bei Jango ging die Weste bis runter zur Hüfte und der Schnurrgurt war drüber gelegt.
Ich würd beim Farbkonzept den gelben Konrtast noch versuchen öfter einzubringen.
Gelbe Knie + Armschienen vielleicht. Oder ein paar Muster/Markierungen/Renn-Streifen hier und da
Schwitzen tut man eh in Rüstung. Und das Problem ist, TacShirts und generell Militärzeug gibt es grundsätzlich nicht in Grau. Schwarz ohne Probleme, aber kein Grau.^^
kannst suchen ob du was dunkelgraueres findet. Im Sportbereich eher zu finden als im Militärbereich.
Wenn du die Ärmel bis auf die Oberarme kürzt und Armschienen trägst sieht man von dem Unterhemd nur im Bereich der Ellenbogen was → und ja, es sieht besser aus wenn der Ellenbogen enger anliegt als wenn sich der Jackenstoff, wegen des weiten Ärmels am oberen Ende der Armschiene aufplustert wie bei so ner Landsknechtjacke. ^^
Der Helm ist mittlerweile weiter. Das Band um den Kopf und den Part ums Visier sowie die Seitenteile habe ich silbern lackiert - an den Wangen kam noch dunkelblau hinzu. Die Zielvorrichtung ist mittlerweile gelb/schwarz.
Innen habe ich einen breiten Streifen 1cm-Schaumstoffeingeklebt und ein altes schwarzes T-Shirt-Stück drübergeklebt. Die Abdeckungen links und rechts habe ich mit je zwei Schrauben befestigt. Die oberen Schrauben dienen gleichzeitig als Halterung für einen Kinnriemen, den ich noch aus einem alten Fahrradhelm hatte. Als Verschluss habe ich mir aber lieber einen gescheiten Motorrad-Helm-Verschluss geholt. Jetzt sitzt der Helm super bequem und fest.
22 Helm fast fertig.jpg
Heute ging’s zum ersten Mal ans “Lärmen”. Alu-Blech hatte ich ja schon geholt und als erstes habe ich mal die einfachen Teile für die Füße ausgeschnitten und gebogen - ging schon mal super.
Als nächstes waren dann die Knie-Teile dran. Erst gebogen und dann die Ränder umgedengelt. Ich hab dazu in den Schraubstock ein Stück alten Besenstil eingeklemmt und das Blech mit dem Kunststoffhammer bearbeitet. Auch das klappte überraschend gut.
Ich warte noch auf meine Weste - daher machen die Teile dort erst mal keinen Sinn. Vielleicht fang ich die Woche noch mit den Unter- und Oberschenkel-Platten an.
Meine Weste lässt leider immer noch auf sich warten …
Aber da ich langsam mal mit dem Blech weiter machen will - hier die Schablonen halbwegs befestigt.
Was meint ihr zu den Größen (schrumpft ja glaub ich noch beim umdängeln der Ränder)?
26 Beinschablonen vorne.jpg
27 Beinschablonen Seite.jpg