Ich hab mir was für die Waade einfallen lassen, das hoffentlich hält. Dierote Platte ist eine Abdeckung / Verstärkung, die die Schlitz für das Gummiband darunter verdeckt. Diese Schlitz habe ich weiter zur Mittellinie gelegt, weil die Platte im Stehen nahezu halbrund ist, beim Abknien aber durch den Druck des Oberschenkels komprimiert werden kann. Ob und wie lange die Laschen außen das mitmachen… ich weis es nicht, aber ein Versuch ist es wert.
Ich persönlich habe diesen Plattentyp aus meienr Rüstung für längere Events und Stunts wieder rausgeschmissen, es ist einfach unangenehm an der Kniekehle.
Änderungen auf Seite 1 (Symbol) und 9 (Wadenplatte)
Schau bitte nochmal drüber, ob alles passt oder ob Dir noch was einfällt, ansonsten lasern wir’s so… Oh ja, und die Armschiene wolltest Du Dir noch angucken.
Und was mir noch eingefallen ist…wir hatten ja das Thema Mantel zu anfangs, ich hab im Schrank noch einen braunen Radumhang(glaube so heißt das )mit Kapuze hängen ( hab ich mir mal für mein Mittelalterkleid gekauft) könnte ich den ersatzweise auch nehmen? Oder ist das doof wg der Kapuze…
Aber vllt findet sich da ja eine Verwendung für.
Der Abstand zwischen Schienbeinplatte und Kniefolgen muss noch geschlossen werden… und die Waadenplatte um den gleichen Abstand verlängert.
Änderungen auf Seite 7,8,9
Die Armschiene passt so, zu beachten ist, dass die Knöpfe immer auf der Körperseite sein solltem, eine Basis & Aufbau sollte also spiegelverkehrt gebogen werden. Wenn Du diese Schalttafel anders willst wär das übrigens kein Problem.
Der Mantel hat eine runde Kaputze, damit ist er vielseitiger verwendbar. Es ist jedenfalls gut, irgendwas zu haben, bei manchen freiluft Events in Frühjahr und Herbst ist es morgens und abends ziemlich kalt.
Beinzeug: immer noch nicht lang genug! Miss doch mal bitte nach, wie viele Zentimeter von dem Reisverschluss noch sichtbar sind, dann zieh ich die Grafik entsprechend länger.
Um den Reisverschluß komplett zu verdecken fehlen noch 4 cm, dann würde aber die Spannplatte und die Kappe für die Spitze (siehe Bilder von gestern) nicht mehr passen denke ich. Kann ich morgen nach der Arbeit mal ausprobieren. Die Platte für die Wade denke ich ist so ok, länger würde entweder in der Kniekehle oder an der Kante des Stiefels scheuern bzw. zwicken
Ich hab eben mal bei Ebay ein wenig gestöbert wg nem Stück Leder fürs Kama^^
Das erste Hirschleder mit dem Muster ist schon was ganz besonderes, aber auch ziemlich aufdringlich… kann unbeabsichtigt “zu viel” werden wenn’s nicht exakt ins Gesamtkonzept passt. Außerdem macht es die Prägung sicher auch steifer und weniger bequem zum drauf sitzen. Mit dem schwarzen Leder kannst Du nix falsch machen, der lappige Rand wird schön gebraucht & wild aussehen.
Beim Treiben der Brustplatten von Ryna, die das gleiche Konzept haben wie Deine, hatte ich kleinere Probleme im Sechseckbereich und am Ansatz des Rippenbogens. Diese Stellen habe ich mit einem kleinen Radius versehen, der beim Treiben das Einreißen verhindert und danach noch eckig gefeilt werden kann. Im PDF habe ich außerdem die Bearbeitungslinien angerissen, denn diese müssen angerissen werden (Gravur wäre bei solch tiefen Treibstellen eine Schwäche)
Ist eine alte Gotchapistole meines Mannes, hab schon geguckt man kann sie mit ein paar Handgriffen “unbrauchbar” machen. Ist halt nur kein Leichtgewicht da aus Metall
Waffe ist in Arbeit,
Rüstungsplatten werden nächste Woche bei Tomoe bearbeitet, leider lies mein Dienstplan bisher keine Vorarbeiten zu…
Leder für die Weste und den Kama hab ich schon gekauft und liegt auch bereit.
Mit den Achselplatten bin ich auch ein gutes Stück weitergekommen, die zweite muss noch geschlichtet werden… ein erster Eindruck, weil die Form vielleicht auch Einfluss auf die Lackierung haben kann:
Uiui die schauen super aus ^^ ich hab heut die Oberschenkel- Schienbeinplatten und den Tiefschutz bearbeitet^^ die Schienbeinplatten sind bis auf drei Stück bereits fertig. Ich hab da nur ein Problem mit der Platte für die Reisverschlussabdeckung der Stiefel…die krieg ich nicht gebogen…das Material ist zu dick da muss ich meinen Mann evtl noch bitten das zu übernehmen.
Morgen mach ich dann mit den Näharbeiten weiter (will die Nerven meiner Nachbarn ein klein wenig schonen) und bestelle noch die Aluschliessen die noch fehlen, und ich kann in unseren Baumärkten den Schlosserhammer den du mir aufgeschrieben hattest nicht finden, auch keinen mit einer ähnlichen Form
Ein eckiger Hammer von 500g tut’s für Deine Zwecke auch.
Falls Du eien Ingenieurshammer suchst, Orar hat einen günstigen gefunden: Amazon.de
brauchst Du meiner Ansicht aber nicht wirklich für den Abschluss Deines Projekts.